Sternbild: Krebs
Typ: OS
Rektaszension: 08h 51m 18s
Deklination: +11° 48′
Helligkeit v: 6,9
Entfernung: 2700 LJ
Durchmesser: 25 LJ
Entdecker: Johann Gottfried Köhler 1779
Katalogbezeichnung: M 67 , NGC 2682
Beste Beobachtungszeit: Dezember-März
M 67 gehört zu den ältesten Sternhaufen unserer Milchstraße mit einem geschätzten Alter von 10 Milliarden Jahre. Damit ist er fast so alt wie das Universum. (Nach neusten Erkenntnissen muß das Universum viel älter sein, wenn es überhaupt so etwas wie ein Anfang gab)
Durch sein hohes Alter ist M 67 ein ideales Objekt für die Erforschung der Sternentwicklung und der Galaxienbildung. Mit einem Durchmesser von etwa 25 Lichtjahren ist M67 ein relativ großer und lockerer Sternhaufen. Seine Sterne sind über einen weiten Bereich verteilt und zeigen eine Vielzahl von Entwicklungsstadien. Die Zusammensetzung von M67 ähnelt der unserer Milchstraße, was darauf hinweist, dass er sich wahrscheinlich unter ähnlichen Bedingungen gebildet hat.
Fazit
Durch die Untersuchung der Sterne in M67 können Astronomen mehr über die Entwicklung von Sternen und die Alterung von Sternhaufen lernen. M67 kann als Modell für die frühe Entwicklung unserer Galaxie dienen. In einigen Sternen von M67 wurden bereits Planeten entdeckt, was die Suche nach extrasolaren Planeten in älteren Sternhaufen fördert.
NGC 2678
Sternbild: Krebs
Typ: OS
Rektaszension: 08h 50m 02,7s
Deklination: +11° 20′ 17″
Helligkeit v: --
Entfernung: 2930 LJ
Durchmesser: --
Entdecker: Wilhelm Herschel 1784
Katalogbezeichnung:
Beste Beobachtungszeit: Dezember-März
Link