"Kugelsternhaufen enthalten zumeist mehrere hunderttausend metallarme Sterne und man findet sie im Außenbereich der Milchstraße, sodass sie weiter entfernt sind als andere kosmische Objekte. Kugelsternhaufen bestehen meistens aus alten, roten Sternen, die durch ihre „Metallarmut“ gekennzeichnet sind. Sternentstehungen kommen dort nicht mehr vor. In der Astrophysik umfasst der Begriff „Metall“ alle Elemente, die schwerer als Helium sind. Die sehr große Dichte im Zentrum der Haufen führt oft zu einer gegenseitigen Veränderung der Bahnen, die meist langgestreckt und ellipsenförmig um das Zentrum der Galaxie verlaufen. Kugelsternhaufen sind gravitativ an Galaxien gebunden und kommen häufig vor. Im Halo der Andromedagalaxie werden etwa 500 Kugelsternhaufen vermutet."

"Seit langer Zeit suchen Astronomen nach schwarzen Löchern im Zentrum von Kugelsternhaufen. Im Ergebnis dieser Forschungen wurde festgestellt, dass es sowohl Kugelsternhaufen mit als auch ohne schwarze Löcher gibt. Kugelsternhaufen enthalten kein Staub und Gas, da sich daraus schon Sterne gebildet haben.


Man geht davon aus, dass Kugelsternhaufen in den frühen Phasen der Galaxienentstehung entstanden sind, als riesige Gaswolken unter dem Einfluss der Schwerkraft kollabierten. In den dichtesten Regionen dieser Wolken bildeten sich dann die ersten Sterne, die sich zu Kugelsternhaufen zusammenschlossen. Hier zusammengefasst due wichtigsten Eigenschaften von Kugelsternhaufen:


Kugelsternhaufen gehören zu den ältesten Objekten im Universum. Viele von ihnen sind fast so alt wie das Universum selbst. Die Sterne in Kugelsternhaufen sind in der Regel sehr alt und metallarm, d. h., sie enthalten nur wenige schwere Elemente. Kugelsternhaufen haben, wie der Name schon sagt, eine kugelförmige Gestalt und die Sternendichte in solchen Objekten ist extrem hoch. In der Mitte eines Kugelsternhaufens können Tausende von Sternen in einem Kubikparsec (etwa 3,26 Lichtjahre) Platz finden. Kugelsternhaufen bewegen sich auf elliptischen Bahnen um das Zentrum ihrer Galaxie.



Bisher wurden fotografiert:   M3   M 5    M 13   M 15   M 53   M 56   M 92   


Share by: