Dobson-Montierung, Doppelgalaxie, Dunkelnebel usw.


Dobson-Montierung


Die Dobson-Montierung ist eine einfache und kostengünstige Montierung für astronomische Teleskope. Sie ermöglicht es, das Teleskop in horizontaler und vertikaler Richtung zu bewegen. Dobson-Montierungen sind besonders bei Deep-Sky-Beobachtern beliebt, da sie eine intuitive Bedienung und eine hohe Stabilität bieten.


Doppelgalaxie


Eine Doppelgalaxie ist ein System von zwei Galaxien, die durch ihre Gravitationskraft miteinander verbunden sind. Sie können sich umkreisen oder miteinander verschmelzen. iele: Ein bekanntes Beispiel für eine Doppelgalaxie ist das System Arp 273.

Doppelgalaxien sind nicht nur durch ihre Gravitation verbunden, sondern beeinflussen sich auch gegenseitig. Diese Wechselwirkungen können zu einer Vielzahl von Phänomenen führen, wie z. B. der Verformung der Galaxien, der Entstehung von Gezeitenarmen und der Auslösung von Sternentstehung.


Es gibt verschiedene Arten von Doppelgalaxien, je nach ihrer Entfernung, ihrer relativen Größe und ihrer Wechselwirkung. Einige Doppelgalaxien sind eng benachbart und stark wechselwirkend, während andere weiter voneinander entfernt sind und nur schwach gravitativ verbunden sind.


Draconiden


Die Draconiden sind ein Meteorstrom, der jährlich im Oktober auftritt. Er entsteht, wenn die Erde die Staubspur des Kometen Giacobini-Zinner kreuzt. Die Draconiden sind oft sehr langsam und können daher gut beobachtet werden.


Dreyerscher Katalog


Der Dreyersche Katalog, auch bekannt als NGC-Katalog (New General Catalogue), ist ein Verzeichnis von über 7.800 Deep-Sky-Objekten, das von dem dänischen Astronomen John Louis Emil Dreyer erstellt wurde. Der NGC-Katalog ist ein Standardwerk für Astronomen und Amateurastronomen.


Dunkelnebel


Dunkelnebel sind interstellare Wolken aus Gas und Staub, die das Licht von Sternen und anderen hellen Objekten dahinter absorbieren und streuen. Sie erscheinen daher als dunkle Flecken am Himmel. Ein bekanntes Beispiel für einen Dunkelnebel ist der Kohlensacknebel.

Dunkelnebel bestehen hauptsächlich aus interstellarem Staub, der aus winzigen Partikeln wie Kohlenstoff, Silikaten und Eis besteht. Dieser Staub entsteht in den выброшенen äußeren Hüllen alter Sterne oder bei Supernova-Explosionen. Die Staubpartikel sind so klein, dass sie das Licht effektiv streuen und absorbieren können.


Die Nebel sind nicht leicht zu beobachten, da sie selbst kein Licht aussenden. Sie werden sichtbar, wenn sie das Licht von Sternen oder hellen Nebeln dahinter verdunkeln. Astronomen verwenden verschiedene Techniken, um Dunkelnebel zu untersuchen, wie z. B. Infrarot- und Radioteleskope, die den Staub und das Gas in den Wolken aufspüren können.


Durchmusterung


Eine Durchmusterung ist eine systematische Himmelsbeobachtung, bei der ein großer Teil des Himmels oder ein bestimmter Himmelsabschnitt systematisch nach Objekten abgesucht wird. Durchmusterungen dienen dazu, neue Himmelskörper zu entdecken und bereits bekannte zu katalogisieren.


Link


Gesamtverzeichnis Lexikon