Eisenmeteorit, Elongation, Entropie usw.
Eisenmeteoriten
Eisenmeteoriten sind Meteoriten, die hauptsächlich aus Eisen und Nickel bestehen. Sie stammen von den Kernen differenzierter Asteroiden oder Planetesimale und weisen oft eine charakteristische Widmanstätten-Struktur auf, die durch das langsame Abkühlen und die Kristallisation der Eisen-Nickel-Legierung entsteht.
Elektromagnetische Strahlung
Elektromagnetische Strahlung ist eine Form von Energie, die sich in Form von Wellen oder Teilchen (Photonen) ausbreitet. Das elektromagnetische Spektrum umfasst verschiedene Arten von Strahlung, wie Radiowellen, Mikrowellen, Infrarotstrahlung, sichtbares Licht, ultraviolette Strahlung, Röntgenstrahlung und Gammastrahlung.
Elementarteilchen
Elementarteilchen sind die fundamentalen Bausteine der Materie. Sie sind unteilbar und bestehen nicht aus kleineren Teilchen. Das Standardmodell der Teilchenphysik beschreibt die bekannten Elementarteilchen und ihre Wechselwirkungen.
Elementenhäufigkeit
Die Elementenhäufigkeit gibt an, wie häufig bestimmte chemische Elemente in einem bestimmten Bereich des Universums vorkommen. Sie wird oft relativ zur Häufigkeit von Wasserstoff angegeben, dem häufigsten Element im Universum. Die Elementenhäufigkeit gibt Aufschluss über die Entstehung und Entwicklung von Sternen und Galaxien.
Die Elementhäufigkeit im Universum ist nicht gleichmäßig verteilt. Während Wasserstoff mit Abstand das häufigste Element ist, variieren die Häufigkeiten anderer Elemente stark. Diese Verteilung gibt Aufschluss über verschiedene Prozesse in der Entstehung und Entwicklung von Sternen und Galaxien:
Sterne sind die "Fabriken" für schwerere Elemente. Durch Kernfusion im Inneren von Sternen entstehen aus Wasserstoff und Helium nach und nach schwerere Elemente wie Kohlenstoff, Sauerstoff, Stickstoff und Eisen. Die Häufigkeit dieser Elemente hängt von der Masse und dem Alter des Sterns ab. Massereiche Sterne produzieren schwerere Elemente in größerer Menge und schnellerer Geschwindigkeit als kleinere Sterne. Am Ende ihres Lebens explodieren massereiche Sterne in Supernovae. Dabei werden die neu gebildeten Elemente ins All geschleudert und reichern die interstellare Materie an. Supernovae sind somit eine wichtige Quelle für schwere Elemente im Universum.
Die Elementhäufigkeit variiert auch zwischen verschiedenen Galaxien. Ältere Galaxien haben tendenziell eine geringere Häufigkeit an schweren Elementen als jüngere Galaxien. Dies liegt daran, dass ältere Galaxien weniger Zeit hatten, schwere Elemente durch Sternentstehung und Supernovae zu produzieren. Die Erforschung der Elementhäufigkeit ist ein wichtiger Bestandteil der modernen Astronomie und Kosmologie. Sie hilft uns, die Entstehung und Entwicklung von Sternen, Galaxien und des Universums besser zu verstehen.
Elliptische Galaxien
Elliptische Galaxien sind Galaxien mit einer elliptischen Form. Sie enthalten wenig Gas und Staub und haben eine geringe Sternentstehungsrate. Die meisten Sterne in elliptischen Galaxien sind alt und gehören zur Population II.
Elongation
Die Elongation ist der Winkelabstand zwischen der Sonne und einem Himmelskörper, von der Erde aus gesehen. Sie wird in Grad gemessen und gibt an, wie weit ein Himmelskörper von der Sonne entfernt am Himmel erscheint.
Link