Hubble-Klassifikation, Hubble-Konstante


Hubble-Klassifikation


Die Hubble-Klassifikation ist ein System zur Einteilung von Galaxien, das vom Astronomen Edwin Hubble in den 1920er Jahren entwickelt wurde. Sie ist bis heute ein grundlegendes Werkzeug in der Astronomie, um die Vielfalt der Galaxien zu beschreiben und zu ordnen.


Hubble teilte Galaxien basierend auf ihrem visuellen Erscheinungsbild in drei Hauptklassen ein: elliptische Galaxien, Spiralgalaxien und irreguläre Galaxien. Elliptische Galaxien, gekennzeichnet durch das Symbol "E", sind kugelförmig oder elliptisch und zeigen keine ausgeprägte Struktur. Sie sind durch eine gleichmäßige Verteilung von Sternen gekennzeichnet und enthalten wenig Gas und Staub. Hubble ordnete elliptische Galaxien nach ihrer Elliptizität von E0 (fast kreisförmig) bis E7 (stark elliptisch) ein.


Spiralgalaxien, gekennzeichnet durch das Symbol "S", bestehen aus einer zentralen Verdickung (Bulge) und spiralförmigen Armen, die von dieser Verdickung ausgehen. Sie sind reich an Gas und Staub, und in ihren Spiralarmen findet aktive Sternentstehung statt. Hubble unterteilte Spiralgalaxien in drei Haupttypen: Sa, Sb und Sc. Sa-Galaxien haben eng gewundene Arme und einen großen Bulge, während Sc-Galaxien locker gewundene Arme und einen kleinen Bulge haben.


Zusätzlich zu den normalen Spiralgalaxien identifizierte Hubble auch Balkenspiralgalaxien, gekennzeichnet durch das Symbol "SB". Diese Galaxien haben einen balkenförmigen Kern, von dem die Spiralarme ausgehen. Auch Balkenspiralgalaxien werden in SBa, SBb und SBc unterteilt, ähnlich wie normale Spiralgalaxien.


Irreguläre Galaxien, gekennzeichnet durch das Symbol "Irr", haben keine regelmäßige Form und zeigen keine ausgeprägte Struktur. Sie sind oft das Ergebnis von Galaxienkollisionen oder -wechselwirkungen.


Die Hubble-Klassifikation ist trotz ihrer Einfachheit ein wertvolles Werkzeug für Astronomen. Sie ermöglicht es, Galaxien systematisch zu ordnen und ihre Eigenschaften zu vergleichen. Sie dient  auch als Grundlage für komplexere Klassifikationssysteme, die auf detaillierteren Beobachtungen und Analysen basieren.


E0 bis E7 für elliptische Galaxien mit zunehmender Abplattung


Sa bis Sc für Spiralgalaxien; dabei gilt für die Untertypen, dass von a nach c jeweils

das Größenverhältnis von zentralem rundlichem Bulge zur Scheibe abnimmt, die Spiralarme offener werden und der Anteil von Staub und jungen Sternen zunimmt.


SBa bis SBc für Balkenspiralgalaxien


Ir oder auch Irr (engl.) für irreguläre Galaxien.


S0 und SB0 sind die Übergangstypen der linsenförmigen (oder lentikulären) Galaxien


Hubble-Klassifikitation

       Bildrechte: Jesuitenmathieu

Hubble-Konstante


Die Hubble-Konstante ist ein Maß für die Expansionsrate des Universums. Sie gibt an, wie schnell sich Galaxien voneinander entfernen.


Die Hubble Konstante ist einer der wichtigsten Werte in der Kosmologie da sie uns Aufschluss über die Ausdehnung des Universums gibt. Sie ist ein Maß dafür wie schnell sich Galaxien voneinander entfernen. Sie beschreibt die Beziehung zwischen der Entfernung einer Galaxie und ihrer Geschwindigkeit, mit der sie sich von uns wegbewegt.


Die Geschichte der Hubble-Konstante ist eng mit den bahnbrechenden Beobachtungen von Edwin Hubble in den 1920er Jahren verbunden. Hubble entdeckte das Galaxien über eine Eigenbewegung verfügen und nicht statisch im Raum verharren. Er stellte fest, dass die Geschwindigkeit, mit der sich eine Galaxie entfernt, proportional zu ihrer Entfernung von uns ist. Diese Proportionalität wird durch die Hubble-Konstante ausgedrückt.


Die Hubble-Konstante hat weitreichende Konsequenzen für unsere Betrachtung des Universums. Sie ermöglicht es uns, das Alter des Universums abzuschätzen, indem wir die Ausdehnung zurückverfolgen. Die Hubble Konstante ist auch ein wichtiger Punkt in kosmologischen Modellen, die versuchen, die Entwicklung und Struktur des Universums zu erklären.


In der modernen Kosmologie gibt es unterschiedliche Methoden die Hubble-Konstante zu ermitteln. Die unterschiedlichen Methoden der Messung führen zu leicht unterschiedlichen Ergebnissen was zu intensiven Debatten zwischen den Fachleuten führt. Die Diskrepanz zwischen den Messergebnissen wird als Hubble-Spannung bezeichnet.


Die Hubble-Spannung wirft grundlegende Fragen über unser Verständnis des Universums auf. Es wäre möglich das unsere kosmologischen Modelle unvollständig sind oder dass es physikalische Phänomene gibt, die wir noch nicht entdeckt haben.


Link


Gesamtverzeichnis Lexikon



Neuer Text

Share by: