Jahr, Der Julianische Kalender usw.


Jahr


Das Jahr ist eine Zeiteinheit, die uns hilft, den Ablauf der Zeit mit dem Umlauf unseres Planeten um die Sonne in Einklang zu bringe. Im wesentlichen ist es also die Zeit die unser Planet benötigt um einmal die Sonne zu umkreisen. Da diese Umrundung nicht genau in eine ganze Anzahl von Tagen passt, haben wir Kalendersysteme entwickelt, die Schaltjahre einführen, um die Genauigkeit zu gewährleisten.


Jakobsstab


Der Jakobsstab war ein Instrument der Astronomie und Navigation, mit dem ohne moderne Technologie Winkel und Entfernungen gemessen werden konnten. Er bestand aus einem einfachen Stab mit einem verschiebbaren Teil, mit dem man durch Anvisieren von Himmelskörpern oder anderen Objekten Winkel bestimmen konnte.

Jakobstab

James Webb Teleskop


Das James Webb Teleskop ist der Nachfolger des berühmten Hubble-Teleskops das uns erlaubt in unbekannte noch tiefere Regionen desUniversum zu blicken. Da das Teleskop auch im Infrarotbereich beobachten kann können wir die ersten Galaxien nach dem Urknall sehen sowie die Entstehung von Sternen und Galaxien studieren. Schon jetzt steht fest das das JWT unser Verständnis des Universums revolutionieren wird.


Das Teleskop ist ein bahnbrechendes Instrument denn im Vergleich zu Hubble kann es auch im Infrarotbereich beobachten und uns Einblicke in die entferntesten und ältesten Objekte zu ermöglichen. Aufgrund der Expansion des Universums ist dieses Licht stark rotverschoben, was bedeutet, dass es in den Infrarotbereich verschoben wurde.


DAS JWST hat Galaxien aufgefunden die relativ kurz nach dem Urknall entstanden sein müssen. Diese Erkenntnis rüttelt an unserem bisherigen Überzeugungen und es wird nötig sein einige unserer Modelle neu zu überdenken. Auch auf dem Gebiet der Sternentstehung sind neue Kenntnisse zu erwarten da das Teleskop durch Staubwolken sehen kann. Eine weitere Aufgabe besteht darin die Atmosphäre von Exoplaneten zu untersuchen und nach Anzeichen von Leben zu fahnden.

Die Daten des JWST haben bereits zu zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen geführt und werden unser Verständnis des Universums in den kommenden Jahren weiter vertiefen.


Jet


Jets sind gewaltige Ströme von Materie und Energie. Astronomischen Jets sind nicht zu verwechseln mit den Düsentriebwerken von Flugzeugen, obwohl beide Ereignisse mit hoher Geschwindigkeit und gerichteter Bewegung zu tun haben. In der Astronomie bezeichnen Jets gebündelte Auswürfe von Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit aus dem Zentrum bestimmter Himmelskörper geschleudert werden.


Jets entstehen häufig in der Umgebung von supermassereichen Schwarzen Löchern, die im Zentrum von Galaxien beheimatet sind. Wenn Materie in die Nähe eines solchen Schwarzen Lochs gerät, bildet sie eine rotierende Scheibe bevor sie verschluckt wird. Die dabei entstehenden gewaltigen Kräfte schleudern ein Teil der Materie als Jets wieder in den Raum.


Auch junge Sterne können, während sie sich bilden, Materieströme ausstoßen. Diese sogenannten protostellaren Jets geben uns Einblick in die Sternentstehung. Auch Neutronensterne und schwarze Löcher sind unter Umständen in der Lage Jets zu erzeugen.


Mit ihrer Tätigkeit beeinflußen Jets ihre Umgebung da sie sich weit in den Raum ausbreiten. Jets können das intergalaktische Medium aufheizen und die Entstehung von Galaxien beeinflussen. Zudem sind sie wichtige Studienobjekte, um die Physik extremer Bedingungen im Universum zu verstehen.


Julianische Kalender

Der Julianische Kalender war ein wichtiger Schritt in der Entwicklung unserer Zeitmessung. Von Julius Cäsar eingeführt, basierte er auf der Annahme, dass ein Jahr 365,25 Tage dauert. Um die Genauigkeit zu verbessern wurde das Schaltjahr eingeführt. Obwohl er später durch den Gregorianischen Kalender ersetzt wurde, hat er unsere Vorstellung von Zeit und Kalendern maßgeblich geprägt.