Komet, Konjunktion, Magellansche Wolke usw.



Kleine Magellansche Wolke 

Nachbargalaxie der Milchstraße und wie sie Mitglied der lokaen Gruppe.

 

Konjunktion


Planeten: Unter einer oberen Konjunktion versteht man die Stellung eines inneren Planeten (Merkur oder Venus) zwischen Erde und Sonne auf einer gedachten Verbindungslinie. In diesem Fall steht der Planet tatsächlich hinter der Sonne und ist von der Erde aus nicht sichtbar.


Allgemein: Eine Konjunktion bezeichnet in der Astronomie die Stellung von zwei Himmelskörpern auf derselben Himmelskugel, wenn sie von der Erde aus gesehen in gleicher ekliptikaler Länge stehen. Das bedeutet, dass sie und die Erde auf einer gedachten Linie liegen. Ob das Objekt dann sichtbar ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel seiner Helligkeit, der Entfernung zur Erde und der Position des Beobachters.


Es gibt verschiedene Arten von Konjunktionen in der Astronomie, nicht nur die obere Konjunktion.



Einige periodische Kometen ( KI-generiert)


Bezeichnung Umlaufzeit (Jahre) Besonderheiten
1P/Halley 75,32 Einer der bekanntesten Kometen, regelmäßig mit bloßem Auge sichtbar
2P/Encke 3,3 Einer der kürzesten Umlaufzeiten aller bekannten Kometen
10P/Tempel (Tempel 1) 5,52 Ziel der Deep Impact Mission, bei der ein Impaktor in den Kometen eingeschlagen ist
21P/Giacobini-Zinner 6,62 Ursprung der Draconiden Meteorschauer
67P/Tschurjumow-Gerassimenko 6,56 Ziel der Rosetta Mission, erste Landung auf einem Kometen
81P/Wild 2 13,25 Ziel der Stardust Mission, Proben wurden zur Erde gebracht
109P/Swift-Tuttle 133 Ursprung der Perseiden Meteorschauer
153P/Ikeya-Zhang 1629 Hervorragender Komet im Jahr 2002, mit bloßem Auge sichtbar
C/2012 S1 (ISON) ~980 Großer Komet, der 2013 am innersten Punkt seiner Bahn zur Sonne passierte und zerfiel
C/2020 F3 (NEOWISE) ~6767 Hellster Komet seit vielen Jahren, 2020 mit bloßem Auge sichtbar