Lichtjahr, Lichtgeschwindigkeit usw.
Lagrangepunkt
Beispiel: Wenn Erde und Sonne an einem Objekt wie einem Satelliten ziehen gibt es einen Punkt wo sich beide Kräfte aufheben. An diesen Punkten bleibt ein Satellit mit wenig Treibstoffverbrauch stabil auf seiner Umlaufbahn. Man könnte sagen ein Lagrangepunkt ist ein Parkplatz im Weltraum. Benannt sind diese Aufhaltsräume nach dem Mathematiker Lagrange.
langperiodisch Veränderliche
Wie der Name es schon sagt sind es Sterne die über lange Zeiträume ihre Helligkeit ändern. Diese Sterne, sind oft Rote Riesen oder Überriesen, und haben instabile Atmosphären, die pulsieren und Materie ausstoßen, was zu Helligkeitsschwankungen führt. Ihre Helligkeit ist nicht konstant und kann über lange Zeiträume, manchmal Wochen, Monate oder sogar Jahre schwanken.
Diese Helligkeitsänderungen sind kein Zufall, sondern ergeben sich aus Ereignissen im inneren der Sterne. Sie dehnen sich aus oder ziehen sich zusammen was unmittelbare Auswirkungen auf ihre Helligkeit hat. Langperiodische Veränderliche sind auch dafür bekannt, dass sie Materie in den Weltraum ausstoßen. Die aus geschleuderte Materie kann später zur Bildung neuer Sterne und Planeten beitragen.
Eine der bekanntesten Klassen langperiodischer Veränderlicher sind die Mira-Sterne, rote Riesen deren Helligkeit um mehrere Größenordnungen schwanken kann. Ein vollständiger Zyklus dieser Sterne kann 80 bis 1000 Tage betragen.
Leuchtkraft
Die Leuchtkraft eines Sterns beschreibt, wie viel Energie der Stern pro Sekunde abstrahlt. Je größer und heißer ein Stern ist, desto höher ist seine Leuchtkraft. Sie hängt nicht von der Entfernung des Sterns zur Erde ab, sondern ist eine absolute Messung seiner Energieproduktion. Im Hertzsprung-Russell-Diagramm, einem grundlegenden Werkzeug der Astrophysik, wird die Leuchtkraft eines Sterns in Beziehung zu seiner Temperatur gesetzt. Die Leuchtkraft von Sternen kann stark variieren. Während Rote Zwerge nur einen Bruchteil der Leuchtkraft unserer Sonne besitzen, können Überriesen Millionen Mal leuchtstärker sein.
Lichtgeschwindigkeit
Die Lichtgeschwindigkeit ist die schnellste Geschwindigkeit, mit der sich etwas im Universum bewegen kann.
Im Vakuum beträgt die Lichtgeschwindigkeit etwa 300.000 Kilometer pro Sekunde. Das ist unglaublich schnell! Die Lichtgeschwindigkeit ist eine Naturkonstante. Das bedeutet, sie ist immer gleich und ändert sich nicht, egal wo im Universum du bist. Die Lichtgeschwindigkeit spielt eine zentrale Rolle in Einsteins Relativitätstheorie. Sie erklärt, wie Raum und Zeit miteinander verbunden sind.
Lichtjahr
Beschreibt die Entfernung die ein Lichtstrahl in einem Jahr im Vakuum zurücklegt. Das sind 9,46 Billionen Km.
Link