Meteorströme, Magnitude, Messier usw.
Magnitude
Ist die Einheit der Helligkeit von Objekten in einer logarithmischen Scala. Herrscht zwischen zwei Objekten ein Unterschied von 5 Größenklassen entspricht das einer 100fachen Helligkeit oder wächst die Größenklasse um 1 mag nimmt die Helligkeit in etwa um den Faktor 2500 ab.
Messier-Katalog
Im Messier -Katalog werden 110 astronomische Objekte aufgelistet. Es sind Objekte mit einem festen Standort die nebelig erscheinen.
Namensgeber war der frz. Astronom Charles Messier (1730-1817) Erstmals wurde der Katalog vom ihm im Jahr 1771 veröffentlicht und hatte einen Umfang von 45 Objekten. Durch die Zusammenarbeit mit dem ebenfalls frz Astronom Pierre Méchain, wuchs der Katalog auf 103 Objekte an und wurde später von Wissenschaftshistoriker auf 110 Objekte erweitert.
Messier war ein "Kometenjäger" und hat über 20 neue Kometen entdeckt. Bei dieser Arbeit stieß er immer wieder auf diffuse Flecken die aber ihre Position nicht veränderten. Um diese Objekte bei seiner künftigen Suche nach Kometen auszuschließen legte Messier einen Katalog nebliger Objekte an von denen er Position und sichtbare Eigenschaften registrierte. In der heutigen Schreibwiese ist M 1 (M für Messier) der Krebsnebel.
Meteorschauer, -strom
Entstehen wenn die Erde die Bahn eines ehemaligen Kometen kreuzt und dessen Überreste in die Atmosphäre der Erde eintritt.
Einige Meteorströme ( KI-generiert)
Name | Radiant (Sternbild) | Höhepunkt (Datum) | ZHR (ungefähr) |
---|---|---|---|
Quadrantiden | Bootes | 3. Januar | 120 |
Lyriden | Lyra | 22. April | 18 |
Eta-Aquariiden | Wassermann | 5. Mai | 60 |
Perseiden | Perseus | 12. August | 100 |
Orioniden | Orion | 21. Oktober | 20 |
Leoniden | Löwe | 17. November | variabel (kann sehr stark ausfallen) |
Geminiden | Zwillinge | 14. Dezember | 120 |
Ursiden | Kleiner Bär | 22. Dezember | 10 |
Alpha-Centauriden | Zentaur | 9. Februar | 6 |
Eta-Lyriden | Lyra | 9. Mai | 3 |
Monde
Unter Monde versteht man natürliche Himmelskörper die sich um in einer Umlaufbahn um einen Planeten oder einen anderen Himmelskörper bewegen, der eine größere Masse besitzt. Sie werden auch als Satelliten oder Trabanten genannt. In unserem Sonnensystem gibt es eine Vielzahl von Monden die unterschiedliche Größen, Zusammensetzungen und Eigenschaften aufweisen.
Einige Monde ( KI-generiert)
Rang | Mond | Planet | Durchmesser (km) | Magnitude (ungefähr) |
---|---|---|---|---|
1 | Ganymed | Jupiter | 5262 | +4 bis +5 |
2 | Titan | Saturn | 5150 | 8,4 |
3 | Kallisto | Jupiter | 4821 | +5 bis +6 |
4 | Io | Jupiter | 3643 | +5 bis +6 |
5 | Mond | Erde | 3476 | -12,7 |
6 | Europa | Jupiter | 3122 | +5 bis +6 |
7 | Triton | Neptun | 2707 | 7,8 |
8 | Titania | Uranus | 1578 | 14 |
9 | Oberon | Uranus | 1523 | 14,2 |
10 | Rhea | Saturn | 1528 | 9,7 |
11 | Iapetus | Saturn | 1436 | 10,2 |
12 | Charon | Pluto | 1212 | 15,8 |
13 | Umbriel | Uranus | 1169 | 15,3 |
14 | Ariel | Uranus | 1158 | 15,1 |
15 | Dione | Saturn | 1123 | 10,4 |
16 | Tethys | Saturn | 1061 | 10,2 |