Seyfert-Galaxien, Sagittarius A*
Sagittarius A*
Das Zentrum unserer Milchstraße, beherbergt ein supermassereiches Schwarzes Loch. Es ist rund 26000 LJ von der Erde entfernt und hat eine Masse von 4 Millionen Sonnenmassen. Sterne in der Nähe des schwarzen Lochs umkreisen es mit rasender Geschwindigkeit was für seine große Schwerkraft zeugt.
Durch viele Jahre der Beobachtung von Sternen wie S 2, die in extrem elliptischen Bahnen um Sgr.A * rasen wurde bewiesen das eine hohe Konzentration von Masse auf engsten Raum vorhanden ist.
Das Event Horizon Telescope (EHT) hat 2022 ein Bild von Sagittarius A* veröffentlicht. Dieses Bild zeigt einen leuchtenden Ring um einen dunklen Kern, den "Schatten" des Schwarzen Lochs, und bestätigt damit Einsteins Vorhersagen der Allgemeinen Relativitätstheorie.
Die Beobachtung von Sgr A* ermöglicht es uns, die Allgemeine Relativitätstheorie unter extremen Bedingungen zu testen. Die Untersuchung des galaktischen Zentrums liefert wichtige Informationen über die Geschichte und Struktur unserer Milchstraße.
Saturnringe
Die Saturnringe bestehen aus Milliarden von Eispartikeln, Staub und Gesteinsbrocken, die den Planeten umkreisen. Diese Ringe erstrecken sich über Hunderttausende von Kilometern, sind aber nur wenige Meter dick und in verschiedene Abschnitte unterteilt, deren Entstehung bis heute ein Rätsel bleibt.
Schwerelosigkeit
Schwerelosigkeit, präziser als Mikrogravitation bezeichnet, ist ein Zustand, in dem die Auswirkungen der Schwerkraft nicht direkt wahrgenommen werden. Tatsächlich ist Schwerelosigkeit im Weltraum nicht das Fehlen von Schwerkraft, sondern vielmehr das Ergebnis eines kontinuierlichen freien Falls um die Erde oder einen anderen Himmelskörper. In der Schwerelosigkeit scheinen Objekte zu schweben, weil sie und ihre Umgebung mit der gleichen Geschwindigkeit fallen, wodurch die relative Bewegung zwischen ihnen aufgehoben wird.
Seyfert-Galaxien
Seyfert Galaxien sind aktive Galaxien deren Zentrum von leuchtenden, punktförmigen Kernen beherrscht werden. Die Kerne strahlen starke Emissionslinien aus die verdeutlichen das gewaltige Prozesse in ihren Inneren ablaufen. Im Zentrum solcher Galaxien befindet sich ein supermassives schwarzes Loch das ständig Materie anzieht und dabei riesige Energiemengen freisetzt. Benannt sind die Galaxien nach Carl Seyfert der sie 1943 erstmalig beschrieb.
Man unterscheidet 2 Haupttypen:
Typ 1 zeigt sowohl breite als auch schmale Emissionslinien
Typ 2 besitzt nur schmale Linien
Durch die Analyse der Emissionslinien können die Masse und die Akkretionsrate des Schwarzen Lochs zu bestimmt werden. Darüber hinaus sind Seyfert Galaxien wichtig da sie uns helfen die Verteilung von Materie und Energie im Universum zu verstehen. Derzeitig steht im Mittelpunkt der Forschung die Struktur und Dynamik der aktiven Kerne von Seyfert-Galaxien genauer zu untersuchen. Mittlerweile stehen eine ganze Reihe von Instrumenten zur Verfügung um diese Vorhaben umzusetzen.
Link