NGC 2174



Sternbild: Orion

Typ: Emissionsnebel
Rektaszension: 06h 09m 23,6s 
Deklination: +20° 39′ 34″ 
Helligkeit v: 6,9
Entfernung: 6400 LJ
Durchmesser: 75 LJ
Entdecker: Édouard Stephan 1877
Katalogbezeichnung: NGC 2174, LBN 854, Sh2-252
Beste Beobachtungszeit: November-Februar




NGC 2174 ist ein Emissionsnebel, was heißt das sein Leuchten durch die Energie heißer Sterne angeregt wird. Die Sterne senden ultraviolette Strahlung aus welche die umgebenden Wasserstoffatome ionisiert. Wenn diese Ionen wieder Elektronen einfangen und in niedrigere Energiezustände zurückkehren, senden sie Licht in charakteristischen Wellenlängen aus, insbesondere im roten Bereich des H-alpha-Lichts.


Der Nebel erstreckt sich über einen weiten Raum der auf über 60 LJ geschätzt wird. Er ist ein Teil des Sharpless 2-252 Komplexes, einer sehr großen Region aus Gas und Staub in der Sternentstehung stattfindet. Die markante Form des Nebels ist ein Zusammenspiel von Strahlungswind der jungen Sterne und dem Widerstand dichter Gas- und Staubstrukturen.




Affenkopfnebel
Affenkopfnebel Umgebung

NGC 2174 ist ein aktives Sternentstehungsgebiet. In seinem Inneren sind zahlreiche junge, heiße Sterne der Spektralklassen O und B entstanden. Diese massereichen Sterne haben einen großen Einfluss auf ihre Umgebung. Neben der ionisierenden Strahlung senden sie auch starke Sternwinde aus, die das umgebende Gas und den Staub komprimieren und so möglicherweise die Entstehung weiterer Sterne auslösen oder aber bestehende Gaswolken zerstreuen. Durch die Nutzung verschiedener Teleskope (sichtbares Licht, Infrarot, Radiobereich) können Astronomen die Prozesse der Sternentstehung in NGC 2174 untersuchen und durch die Staubwolken hindurchsehen um z.b. Protosterne zu enthüllen.
 

Der Emissionsnebel hat eine hohe wissenschaftliche Bedeutung da detaillierte Untersuchungen seiner Struktur, der Eigenschaften seiner jungen Sterne und der Verteilung des Gases und Staubs möglich sind. Er trägt dazu bei, unser Wissen über die Geburt und Entwicklung von Sternen und Sternsystemen zu erweitern.


Miterfasste Objekte


NGC 2175

Sternbild: Orion

Typ: OS
Rektaszension: 06h 09m 39,5s 
Deklination: +20° 29′ 15″ 
Helligkeit v: 6,8
Entfernung: 5300 LJ
Durchmesser: --
Entdecker: Karl Christian Bruhns 1857

Katalogbezeichnung: NGC 2175
Beste Beobachtungszeit: November-Februar


IC 2159


Sternbild: Orion

Typ: Emissionsnebel Teil von NGC 2174
Rektaszension: 06h 09m 57,6s
Deklination: +20° 25′ 53″
Helligkeit v: --
Entfernung: --
Durchmesser: --
Entdecker: Guillaume Bigourdan 1890
Katalogbezeichnung: IC 2159
Beste Beobachtungszeit: November-Februar



Share by: