Leo Tripplett



Leo-Triplett M 65


Sternbild: Löwe

Typ: Galaxie
Rektaszension: 11h 18m 55,9s
Deklination: +13° 05′ 33″
Helligkeit v: 9,2
Entfernung: 32 Millionen Lj
Durchmesser: --
Entdecker: Charles Messier
Katalogbezeichnung: M 65, NGC 3623 
Beste Beobachtungszeit: März-Mai


Leo-Triplett M 66


Sternbild: Löwe

Typ: Galaxie
Rektaszension: 11h 20m 14,9s
Deklination: +12° 59′ 30″ 
Helligkeit v: 8,9
Entfernung: 30 Millionen LJ
Durchmesser: 96000 LJ
Entdecker: Charles Messier 
Katalogbezeichnung: M 65, NGC 3627
Beste Beobachtungszeit: März-Mai


Leo-Triplett NGC 3628


Sternbild: Löwe

Typ: Galaxie
Rektaszension: 11h 20m 16,970s
Deklination: +13° 35′ 22,86″
Helligkeit v: 9,6
Entfernung: 34 Millionen LJ
Durchmesser: 145000 LJ
Entdecker: Wilhelm Herschel

 Katalogbezeichnung: NGC 3628
Beste Beobachtungszeit: März-Mai



Das Leo-Triplett wird oft auch als M 66-Gruppe oder Arp 317 bezeichnet und ist eine schöne Ansammlung von Galaxien am Frühlingshimmel. Sie besteht aus den Spiragalaxien M 65, M 66 und NGC 3628.


M 65 und M 66 wurden im 1780 von dem französischen Astronomen Pierre Méchain entdeckt und C. Messier nahm beide Galaxien schon wenig später in seinem Katalog auf. NGC 3628 entdeckte der deutsch-britische Astronom Wilhelm Herschel. Das alle 3 Galaxien gravitativ miteinander verbunden sind ist eine Erkenntnis aus dem 20. Jahrhundert durch detailliertere Beobachtungen und spektroskopische Untersuchungen.


M 65 ist eine Spiralgalaxie vom Typ Sa. Sie ist etwa 35 Millionen LJ von uns entfernt und hat einen Durchmesser 90000 LJ. Damit ist sie etwas kleiner als unsere Milchstraße. Im Vergleich zu ihren Nachbarn zeigt M65 eine relativ geringe Aktivität in Bezug auf Sternentstehung. 


M65, M66

M 66 ist die größte und hellste Galaxie des Trios und wird als SABb klassifiziert. Sie zeigt deutliche Zeichen einer gravitativen Wechselwirkungen mit ihren Nachbarn. Ihre Spiralarme sind leicht verzerrt und asymmetrisch, und es gibt Hinweise auf Gezeitenarme und eine erhöhte Sternentstehungsrate, insbesondere in den äußeren Bereichen ihrer Spiralarme. M 66 ist etwa auch 35 Millionen LJ entfernt und hat einen Durchmesser von 100000 LJ.


NGC 3628 wird auch Hamburger Galaxie genannt und ist eine Spiralgalaxie vom Typ Sb. Ihre Haupteigenschaft besteht aus einem Band aus Dunkelstaub, das ihre zentrale Ebene verdeckt und ihr den Beinamen "Hamburger Galaxie" eingebracht hat. Ihre Entfernung beträgt ebenfalls etwa 35 Millionen LJ und sie hat einen Durchmesser von 130000 LJ.


Alle 3 Galaxien sind ein Beispiel für die gravitativen Wechselwirkungen die zwischen benachbarten Galaxien auftreten können. Die beobachteten Verzerrungen in den Spiralarmen von M66 und der ausgedehnte Gezeitenschweif von NGC 3628 sind direkte Folgen dieser Anziehungskräfte.

Das Trio ist ein lohnendes Objekt für Amateurastronomen und ich hatte es schon längere Zeit im Visier. Die Belichtungszeit war 90 Minuten und dies sollte ausreichend sein wenn man mit dem Vespera II arbeitet. Die empfohlenen 30 Minuten sind viel zu kurz um Details darzustellen. Ideal ist die Beobachtung in den Monaten März-April. Im Mosaikmodus können alle auf einmal 3 Galaxien erfasst werden. Beachtlich das Umfeld mit dutzenden Galaxien die teilweise als solche auch erkennbar sind. (siehe unten miterfasste Objekte)

M 65 und M 66
Spiralgalaxie

Miterfasste Objekten


IC 2684

Sternbild: Löwe

Typ: elliptische Zwerggalaxie 
Rektaszension: 11h 17m 01,0s
Deklination: +13° 05′ 59″ 
Helligkeit v: 14,8
Entfernung: 23 Mill. LJ
Durchmesser: 
Entdecker: Max Wolf 1906
Katalogbezeichnung: IC 2684
Beste Beobachtungszeit: März-Mai


IC 2689


Sternbild: Löwe

Typ: Spiralgalaxie
Rektaszension: 11h 17m 19,5s
Deklination: +12° 57′ 36″ 
Helligkeit v: 15,2
Entfernung: 280 Mill. LJ
Durchmesser: 50000 LJ
Entdecker: Max Wolf 1906
Katalogbezeichnung: IC 2689
Beste Beobachtungszeit: März-Mai


IC 2690


Sternbild: Löwe

Typ: Spiralgalaxie  Hubblei-Typ S
Rektaszension: 11h 17m 21,6s
Deklination: +12° 58′ 32″
Helligkeit v: 15,4
Entfernung: 1,5 Millj. LJ
Durchmesser: 50000
Entdecker: Max Wolf 1906
Katalogbezeichnung: IC 2690
Beste Beobachtungszeit: März-Mai


IC 2694


Sternbild: Löwe

Typ: Balken-Spiralgalaxie Hubble-Typ S
Rektaszension: 11h 17m 38,6s 
Deklination: +13° 22′ 34″ 
Helligkeit v: 14,2
Entfernung: 643 Mill. LJ
Durchmesser: --
Entdecker: Max Wolf 1906
Katalogbezeichnung: IC 2694
Beste Beobachtungszeit: März-Mai


IC 2695


Sternbild: Löwe

Typ: elliptische Galaxie E3
Rektaszension: 11h 17m 48,570s
Deklination: +13° 43′ 39,60″ 
Helligkeit v: 15,3
Entfernung: 330 Mill. LJ
Durchmesser: 40000 LJ
Entdecker: Max Wolf 1906
Katalogbezeichnung: IC 2695
Beste Beobachtungszeit: März-Mai


IC 2708


Sternbild: Löwe

Typ: elliptische Galaxie E0
Rektaszension: 11h 18m 34,6s
Deklination: +12° 42′ 40″ 
Helligkeit v: 13,9
Entfernung: 265 Mill. LJ
Durchmesser: --
Entdecker: Max Wolf 1906
Katalogbezeichnung: IC 2708
Beste Beobachtungszeit: März-Mai


IC 2725


Sternbild: Löwe

Typ: elliptische Galaxie E
Rektaszension: 11h 19m 57,4s
Deklination: +13° 25′ 45″
Helligkeit v: 16,6
Entfernung: 1,16 Millj. LJ
Durchmesser: --
Entdecker: Max Wolf 1906
Katalogbezeichnung: IC 2708
Beste Beobachtungszeit: März-Mai


IC 2729


Sternbild: Löwe

Typ: Spiralgalaxie S
Rektaszension: 11h 20m 06,769s
Deklination: +13° 24′ 33,48″
Helligkeit v: 15,4
Entfernung: 1 Millj. LJ
Durchmesser: 95000 LJ
Entdecker: Max Wolf 1906
Katalogbezeichnung: IC 2726
Beste Beobachtungszeit: März-Mai


IC 2745


Sternbild: Löwe

Typ: Balkenspiralgalaxie SBb
Rektaszension: 11:21:31.76
Deklination: 13:25:35.80
Helligkeit v: 15,2
Entfernung: --
Durchmesser: --
Entdecker: --
Katalogbezeichnung: IC 2745
Beste Beobachtungszeit: März-Mai


IC 2763


Sternbild: Löwe

Typ: Spiralgalaxie Scd
Rektaszension: 11h 22m 18,5s 
Deklination: +13° 03′ 54″
Helligkeit v: 13,9
Entfernung: 67 Mill. LJ
Durchmesser: --
Entdecker: Max Wolf 1906
Katalogbezeichnung: IC 2763
Beste Beobachtungszeit: März-Mai


IC 2766


Sternbild: Löwe

Typ: Spiralgalaxie S
Rektaszension: 11h 22m 23,0s 
Deklination: +12° 54′ 12″
Helligkeit v: 15,2
Entfernung: 515 Mill. LJ
Durchmesser: --
Entdecker: Max Wolf 1906
Katalogbezeichnung: IC 2766
Beste Beobachtungszeit: März-Mai


IC 2767


Sternbild: Löwe

Typ: Spiralgalaxie S
Rektaszension: 11h 22m 23,2s
Deklination: +13° 04′ 40″
Helligkeit v: 16,0
Entfernung: 44. Mill. LJ
Durchmesser: --
Entdecker: Max Wolf 1906
Katalogbezeichnung: IC 2767
Beste Beobachtungszeit: März-Mai


IC 2776


Sternbild: Löwe

Typ: Spiralgalaxie Scd ?
Rektaszension: 11h 22m 40,0s
Deklination: +13° 19′ 50″ 
Helligkeit v: 14,9
Entfernung: 182 Mill. LJ
Durchmesser: --
Entdecker: Max Wolf 1906
Katalogbezeichnung: IC 2776
Beste Beobachtungszeit: März-Mai


IC 2779


Sternbild: Löwe

Typ: Zwerggalaxie Sdm
Rektaszension: 11h 22m 44,5s 
Deklination: +13° 20′ 43″ 
Helligkeit v: 16,5
Entfernung: 182 Mill. LJ
Durchmesser: --
Entdecker: Max Wolf 1906
Katalogbezeichnung: IC 2779
Beste Beobachtungszeit: März-Mai



IC 2782


Sternbild: Löwe

Typ: Zwerggalaxie Sdm
Rektaszension: 11h 22m 55,3s
Deklination: +13° 26′ 29″ 
Helligkeit v: 14,3
Entfernung: 35 Mill. LJ
Durchmesser: --
Entdecker: Max Wolf 1906
Katalogbezeichnung: IC 2782
Beste Beobachtungszeit: März-Mai


IC 2786


Sternbild: Löwe

Typ: linsenförmige Galaxie S0
Rektaszension: 11h 23m 17,5s
Deklination: +13° 23′ 31″
Helligkeit v: 14,4
Entfernung: --
Durchmesser: --
Entdecker: Max Wolf 1906
Katalogbezeichnung: IC 2786
Beste Beobachtungszeit: März-Mai




Link


alle Galaxien

Share by: