IC 1795 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kassiopeia und bietet tiefe Einblicke in die Prozesse der Sternentstehung.
Entdeckt wurde der Nebel in den 1890er Jahren von Edward Emerson Barnard. Sein charakteristisches Aussehen, das an den Kopf eines Fisches erinnert, gab ihm seinen populären Namen. Die Bezeichnung IC 1795 bezieht sich auf den Index-Katalog, in dem er erstmals aufgeführt wurde.
Der Fischkopfnebel ist ein komplexes Gebilde, das aus Gas und dunklen Staubwolken besteht, die durch ultraviolette Strahlung junger, heißer Sterne zum Leuchten angeregt werden. Wie alle Emissionsnebel ist IC 1795 eine Sternentstehungsregion. Die ultraviolett leuchtenden Sterne erzeugen starke Winde und formen so den Nebel, was zur Entstehung neuer Sterne beiträgt.
Wissenschaftliche Bedeutung
Der Fischkopfnebel ist für Astronomen ein wichtiges Forschungsobjekt, da er Einblicke in die Prozesse der Sternentstehung gibt. Durch die Untersuchung von Nebeln wie IC 1795 können Wissenschaftler mehr über die Bedingungen erfahren, unter denen Sterne entstehen und wie sich Galaxien entwickeln.
Der Nebel ist Teil eines größeren Komplexes von Sternentstehungsregionen im Sternbild Kassiopeia. Zu diesem Komplex gehören auch der Herznebel (IC 1805) und der sogenannte Doppelsternhaufen im Perseus. Diese Region ist für Astronomen von großem Interesse, da es dort zahlreiche Möglichkeiten gibt, die Prozesse der Sternentstehung zu untersuchen. Durch die Erforschung von IC 1795 hoffen Astronomen einige dringliche Fragen beantworten zu können:
Wie genau entstehen Sterne in solchen Nebeln? Welche Rolle spielen dabei Magnetfelder und Turbulenzen?
Welche Elemente sind in dem Nebel vorhanden und wie sind sie verteilt?
Wie entwickeln sich die Sternhaufen innerhalb des Nebels im Laufe der Zeit?
Wie beeinflusst die Umgebung des Nebels, wie z.B. die Spiralstruktur unserer Galaxie, die Sternentstehung?
Sternbild: Kassiopeia
Typ: Emissionsnebel
Rektaszension: 02h 43m 56,4s
Deklination: +62° 24′ 42″
Helligkeit v:--
Entfernung: 6800 LJ
Durchmesser:--
Entdecker: Max Wolf 1906
Katalogbezeichnung:
Beste Beobachtungszeit: zirkumpolar
Sternbild: Kassiopeia
Typ: offener Sternhaufen
Rektaszension: 02h 42m 35,0s
Deklination: +61° 35′ 40″
Helligkeit v: 6,7
Entfernung: 2500 LJ
Durchmesser:--
Entdecker: W. Herschel 1787
Katalogbezeichnung: NGC 1027, IC 1824
Beste Beobachtungszeit: zirkumpolar
Link