NGC 869


Sternbild: Perseus

Typ: Offener Sternhaufen
Rektaszension: 02 19
Deklination: + 57 09
Helligkeit v: 5,3
Entfernung: 8250 LJ
Durchmesser: 30 Bogenmin.
Katalogbezeichnung: NGC 869, Mel 13
Beste Beobachtungszeit: August bis März


Der Sternhaufen NGC 869 bildet zusammen mit dem Sternhaufen NGC 884 den Doppelsternhaufen im Sternbild Perseus. Das Alter beider Sternhaufen wird je nach Berechnungsmethode auf 6 bis 13 Millionen Jahre geschätzt. In der Umgebung von NGC 869 wurde festgestellt, dass dieser von einem Halo umgeben ist, der mehrfach größer ist als der Sternhaufen selbst. NGC 869 ist der linke der beiden offenen Sternhaufen. Beide Haufen besitzen helle, orange bzw. blaue Sterne, was sie zu beliebten Objekten für Hobbyastronomen macht.


Doppelhaufen+Perseus
Die beiden offenen Sternhaufen im Sternbild Perseus

Beide Sternhaufen wurden schon 150 Jahre vor Christus beschrieben. Es wird vermutet das beide denselben Sternentstehungsgebiet entstammen. Sie bewegen sich mit 40 bis 60 kmh/s auf uns zu. Jeder der Haufen hat nach Schätzungen bis einige zehntausend Mitglieder. 


NGC 884


Sternbild: Perseus

Typ: offener Sternhaufen
Rektaszension: 02 22
Deklination: + 57 08
Helligkeit v: 6,1
Entfernung: 8200 LJ
Durchmesser: ---
Katalogbezeichnung: NGC 884, Mel 14
Beste Beobachtungszeit: August bis März


Der Sternhaufen NGC 884 bildet zusammen mit dem Sternhaufen NGC 869 den bekannten Doppelsternhaufen im Sternbild Perseus. NGC 884 liegt nur ca. 25 Bogenminuten neben NGC 869. Genau wie sein "Bruder" wird das Alter des Sternhaufens mit 6-13 Millionen Jahren angegeben, was beide zu jungen kosmischen Objekten macht. Auch bei NGC 884 wurde festgestellt, dass der Haufen von einem Halo umgeben ist, der mehrfach größer ist als NGC 884 selbst.


Die Haufen besitzen beide orangene und blaue Sterne, was die Haufen bei Hobbyastronomen sehr beliebt macht. Sie bewegen sich mit 40-60 km/s auf uns zu, und es wird vermutet, dass die Haufen im selben Sternenentstehungsgebiet entstanden sind. Schätzungen gehen davon aus, dass jeder der beiden offenen Sternhaufen zehntausende Mitglieder besitzt.


Link



alle offenen Sternhaufen


alle fotografierten Objekte



Share by: