Sternbild: Kassiopeia
Typ: OS
Rektaszension:01h 19m 32,6s
Deklination:+58° 17′ 27″
Helligkeit v: 6,4
Entfernung: 10500 LJ
Durchmesser: 30 LJ
Entdecker: Wilhelm Herschel 1787
Katalogbezeichnung: NGC 457
Beste Beobachtungszeit: September-Februar
NGC 457, auch bekannt als der Eulenhaufen oder E.T.-Haufen, ist ein Objekt am nördlichen Sternhimmel. Dieser offene Sternhaufen im Sternbild Kassiopeia ist ein beliebtes Ziel für Amateurastronomen.
Der Name "Eulenhaufen" verdankt NGC 457 seiner charakteristischen Form, die an die großen Augen einer Eule erinnert. Zwei besonders helle Sterne bilden die "Augen" und verleihen dem Haufen sein markantes Aussehen. Einige Beobachter sehen in der Anordnung der Sterne sogar die Konturen eines außerirdischen Wesens, was dem alternativen Namen "E.T.-Haufen" zugrunde liegt.
NGC 457 ist ungefähr 20 Millionen Jahre alt und die Vielzahl von hellen Sternen machen ihn zu einem leicht auffindbaren Sternenhaufen. Mit einem Alter von 20 Millionen Jahren ist er ein junger Haufen in dem die Sterne noch heiß und leuchtkräftig sind.
In der Umgebung von NGC 457 gibt es noch eine Reihe weiterer interessanter Objekte. M 52, und NGC 7789 sind weitere Sternhaufen die sich in etwas weiterer Entfernung befinden während der planetarische Nebel Simeiz 22 in der direkten Nachbarschaft zu finden ist.
NGC 436
Sternbild: Kassiopeia
Typ: OS
Rektaszension:01h 15m 57,8s
Deklination: +58° 49′ 02″
Helligkeit v: 8,8
Entfernung: 12400 LJ
Durchmesser:--
Entdecker: William Herschel 1787
Katalogbezeichnung: NGC 436, Mel 6
Beste Beobachtungszeit: Oktober bis Februar
Link