Sternbild: Kleiner Bär
Typ: Stern (Gelber Riese)
Rektaszension:
02h 31m 49,0837s
Deklination:
+89° 15′ 50,794″
Helligkeit v: 1.98
Entfernung: 450 LJ
Durchmesser: ----
Katalogbezeichnung:
HR 424,
HD 8890
Beste Beobachtungszeit: zirkumpolar
Der Polarstern, auch Nordstern genannt, ist einer der bekanntesten Sterne am Nachthimmel. Seit Jahrhunderten dient er Seefahrern und Reisenden als zuverlässiger Orientierungspunkt. Der Polarstern befindet sich fast genau über dem Nordpol der Erde. Da sich die Erde um ihre Achse dreht, scheint sich der gesamte Sternenhimmel um diesen Punkt zu drehen. Der Polarstern hingegen bleibt nahezu an derselben Stelle und markiert somit den Norden. Obwohl der Polarstern oft als der exakt über dem Nordpol stehende Stern bezeichnet wird, ist dies nicht ganz korrekt. Die Erdachse schwankt leicht, und damit auch die Position des Polarsterns am Himmel. Zudem ist der Polarstern kein einzelner Stern, sondern ein Mehrfachsternsystem.
Seefahrt: Jahrhundertelang war der Polarstern der wichtigste Navigationshilfe für Seefahrer. Mit seiner Hilfe konnten sie ihre Position bestimmen und Kurs halten.
Orientierung: Auch Landreisende, insbesondere in unbekannten Gebieten, nutzten den Polarstern zur Orientierung.
Der Polarstern ist Teil des Sternbilds Kleiner Bär (Kleiner Wagen). Wenn man den hinteren Teil des Wagens verlängert, stößt man auf den Polarstern. Er ist ein komplexes System aus mehreren Sternen.
In der griechischen Mythologie wurde der Polarstern oft mit der Figur von Atlas in Verbindung gebracht. Atlas, der die Himmelskugel auf seinen Schultern trug, wurde manchmal mit dem Polarstern identifiziert. Seine scheinbar unveränderliche Position am Himmel machte ihn zu einem Symbol für Ewigkeit und Beständigkeit. Der Polarstern hat auch die Kunst und Literatur inspiriert. Er wurde in Gedichten, Liedern und Gemälden verewigt und diente als Metapher für Treue, Beständigkeit und die Suche nach dem Sinn des Lebens.