Sternbild: Andromeda
Typ: Galaxie
Rektaszension: 0 42 44
Deklination: 41 16 09
Helligkeit v: 3,5 mag
Entfernung: 2500000 LJ
Durchmesser: 200000 LJ
Katalogbezeichnung: M 31, NGC 224
Beste Beobachtungszeit: Oktober und November
Die Andromedagalaxie ist mit 2,5 Millionen Lichtjahren die der Milchstraße am nächstgelegene Galaxie und gehört wie diese zur lokalen Gruppe. Sie hat große Ähnlichkeit mit der Milchstraße und besteht in den wesentlichen Teilen aus denselben astronomischen Objekten wie sie. Im Zentrum der Galaxie befindet sich ein massereiches schwarzes Loch, das etwa 100 Millionen Sonnenmassen groß ist. Milchstraße und Andromedagalaxie werden von zahlreichen Satellitengalaxien begleitet, wobei M 32 und M 110 die bekanntesten der Andromedagalaxie sind. Untersuchungen ergaben, dass die Andromedagalaxie und die Milchstraße in etwa 4 Milliarden Jahren beginnen miteinander zu verschmelzen.
Bei den ringförmigen dunklen Strukturen innerhalb der Galaxie handelt es sich um Staub und Gas. Einige Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Andromedagalaxie über 1 Billion Sterne verfügt, während andere von 400 Milliarden Sternen ausgehen.
Während die Milchstraße und die Andromeda-Galaxie viele Gemeinsamkeiten aufweisen, gibt es auch deutliche Unterschiede in ihrer Größe, Masse, Struktur und Sternentstehung.
M 32 Begleitgalaxie
Sternbild: Andromeda
Typ: Elliptische Zwerggalaxie
Rektaszension:
00h 42m 41,8s
Deklination:
+40° 51′ 55″
Helligkeit v: 8,1 mag
Entfernung: 2,3 Mill. LJ
Durchmesser: 8000 LJ
Entdecker: Guillaume Le Gentil
Katalogbezeichnung: M 32, NGC 221
Beste Beobachtungszeit: Oktober und November
M 110 Begleitgalaxie
Sternbild: Andromeda
Typ: Elliptische Galaxie
Rektaszension:
00h 40m 22,1s
Deklination:
+41° 41′ 07″
Helligkeit v: 7,9 mag
Entfernung: 2,8 Millionen LJ
Durchmesser: 15000 LJ
Entdecker:
Charles Messier, Caroline Herschel
Katalogbezeichnung: M 110, NGC 205
Beste Beobachtungszeit: Oktober und November
NGC 206 Sternassoziation
Rektaszension00h 40m 31,30s
Deklination+40° 44′ 21,4″
Entfernung: 2,8 Millionen LJ
Entdecker: William Herschel
Link