Die Galaxie M 51 Whirlpool-Galaxie und NGC 5195


Sternbild: Jagdhunde

Typ: GAS
Rektaszension: 13 29 52,7
Deklination: +47 11 43
Helligkeit v: 8,1
Entfernung: 24,3 Millionen LJ
Durchmesser: 80000 LJ
Katalogbezeichnung: M 51, NGC 5195
Beste Beobachtungszeit: Frühlingsmonate


Whirlpool-Galaxie
M 51

Die Whirlpool-Galaxie gehört sicherlich zu den bekanntesten Galaxien und ist ein Objekt, das von Amateurastronomen und professionellen Astronomen gleichermaßen fotografiert wird.


Am 13. Oktober 1773 stieß der Astronom Charles Messier auf eine nebulöse Erscheinung im Sternbild Jagdhunde und nahm sie als 51. Objekt in seinen Katalog auf. Lange Zeit war unklar, was diese nebulösen Flecken am Himmel eigentlich waren. Erst im frühen 20. Jahrhundert, mit der Entwicklung leistungsfähiger Teleskope und der Arbeit von Astronomen wie Edwin Hubble, wurde klar, dass es sich bei diesen Objekten um Galaxien handelt – riesige Sternsysteme, die weit außerhalb unserer Milchstraße liegen.


M51 befindet sich mit der kleineren Nachbargalaxie NGC 5195 in einer gravitativen Wechselwirkung. Dadurch werden die Strukturen beider Galaxien verändert und es entstehen neue Sterne.


Die Whirlpool-Galaxie gilt als Prototyp einer Spiralgalaxie und ist deshalb für die Forschung von großem Interesse. Forscher nutzen die Whirlpool-Galaxie, um mehr über die Entstehung und Entwicklung von Galaxien, die Bildung von Sternen und die Rolle von Supernovae zu erfahren. Die deutlich ausgeprägten Spiralarme machen M51 zu einem idealen Objekt zur Untersuchung der Entstehung und Entwicklung von Spiralgalaxien. In den vergangenen Jahrzehnten wurden in M51 mehrere Supernovae beobachtet, die wertvolle Informationen über das Sterben massereicher Sterne liefern.


Am besten kann die Galaxie in den Frühlingsmonaten beobachtet werden, da dann das Sternbild Jagdhunde hoch am Himmel steht.




Miterfasste Objekte


NGC 5195


Sternbild: Jagdhunde

Typ: Zwerggalaxie
Rektaszension: 13 29 59,6 

Deklination: +47° 15′ 58″
Helligkeit v: 10,5
Entfernung: 25 Mill. LJ
Durchmesser: --
Katalogbezeichnung: Messier 51b, HOLM 526B,
Beste Beobachtungszeit: Frühlingsmonate


NGC 5159


Sternbild: Jungfrau

Typ: Spiralgalaxie
Rektaszension: 13h 28m 16,2s
Deklination: +02° 58′ 58″
Helligkeit v: 14,3
Entfernung: 279 Mill. LJ
Durchmesser: --

Entdecker:  Albert Marth 
Katalogbezeichnung: NGC 5159, UGC 8460
Beste Beobachtungszeit: Frühling/Sommer



NGC 5173


Sternbild: Jagdhunde

Typ: Elliptische Galaxie
Rektaszension: 13h 28m 25,3s
Deklination: +46° 35′ 30″
Helligkeit v: 12,2
Entfernung: 112 Mill.LJ
Durchmesser: --

Entdecker: W.Herschel
Katalogbezeichnung: NGC 5173
Beste Beobachtungszeit: Frühling/Sommer


IC 4257


Sternbild: --

Typ: Nebel
Rektaszension: 13h 27m 20.3s
Deklination:  +46° 52′ 1″
Helligkeit v: --
Entfernung: ?
Durchmesser: ?
Katalogbezeichnung: IC 4257
Beste Beobachtungszeit: ?


IC 4282


Sternbild: Jagdhunde

Typ:  Zwerggalaxie 
Rektaszension: 13h 31m 19,8s 
Deklination: +47° 11′ 02″
Helligkeit v: 17,4
Entfernung: 620 Mill. LJ

Entdecker: James Edward Keeler
Durchmesser: --
Katalogbezeichnung: NGC 4282
Beste Beobachtungszeit: Frühlingsmonate


Link


alle Galaxien


alle offenen Sternhaufen


Share by: