H-II-Regionen sind für Astronomen von großer Bedeutung, da sie uns einen Einblick in die Sternentstehungsprozesse geben. Die intensive UV-Strahlung junger, heißer Sterne ionisiert das umgebende Wasserstoffgas, wodurch es zu leuchten beginnt.
Alle vier Objekte befinden sich in der Dreiecksgalaxie (M33), einer unserer galaktischen Nachbargalaxien. Sie sind allesamt H-II-Regionen, unterscheiden sich jedoch in Größe, Helligkeit und Detailgrad.
Das wohl bekannteste dieser Objekte ist NGC 604. Es ist eine der größten und hellsten H-II-Regionen in der lokalen Gruppe von Galaxien und oft Gegenstand astronomischer Untersuchungen.
NGC 588, NGC 592 und NGC 595: Diese drei Regionen sind ebenfalls interessant, aber etwas kleiner und weniger hell als NGC 604. Sie bieten jedoch wichtige Hinweise auf die Sternentstehungsgeschichte der Dreiecksgalaxie.
Die HII-Gebiete NGC 588, 592 und 595 wurden am 2. Oktober 1861 von dem deutsch-dänischen Astronomen H.l.d. Arrest entdeckt. NGC 604 von Wilhelm Herschel
NGC 588
Sternbild: Dreieck
Rektaszension: 01 32 45,9
Deklination: +30 38 51
Helligkeit: 13,5 mag
Winkelausdehnung: 0,65
Katalogbezeichnung: NGC 588, GC 348
NGC 592 H ll - Gebiet und große Sternassoziation
Sternbild: Dreieck
Rektaszension: 01 33 11,7
Deklination: +30 38 42
Helligkeit: 13 mag
Winkelausdehnung: 0,7
Katalogbezeichnung: NGC 592
NGC 595
Sternbild: Dreieck
Rektaszension: 01 33 33,8
Deklination: +30 41 30
Helligkeit: 13,1 mag
Winkelausdehnung: 0,5
Katalogbezeichnung: NGC 595
NGC 604
NGC 604 ist ein H-II-Gebiet und eine Region der Sternentstehung. In diesem Gebiet finden wir nicht nur die Geburt neuer Sterne vor, sondern durch Kernfusion werden in massereichen Sternen Elemente wie beispielsweise Sauerstoff und Eisen erzeugt. Wenn diese Sterne am Ende ihres Lebens explodieren, werden diese Elemente in den Raum geschleudert. Aus dieser Materie können später neue Sterne entstehen.
NGC 604 ist 1500 Lichtjahre groß und wird intensiv erforscht. Trotzdem sind noch viele Fragen offen, zum Beispiel wie solche massereichen Sterne in diesen Gebieten entstehen können.
Sternbild: Dreieck
Rektaszension: 01 34 33,2
Deklination: +30 47 06
Helligkeit: 12 mag
Winkelausdehnung: 1,95
Katalogbezeichnung: NGC 604
Link