BigBang, Barlowlinse, Bulge
Bahnbestimmung
Die Bahnbestimmung ist ein grundlegendes Verfahren in der Astronomie, um die Umlaufbahn eines Himmelskörpers zu bestimmen. Dies ist wichtig, um seine Position in der Zukunft vorherzusagen und seine Vergangenheit zu rekonstruieren.
Astronomen nutzen Teleskope und andere Instrumente, um die Position des Objekts zu verschiedenen Zeiten zu messen. Mit Beobachtungsdaten werden mathematische Modelle, wie z. B. die Keplergesetze, verwendet, um die Bahnparameter zu berechnen. Sollen komplexere Systeme, z. B. die Bewegung von vielen Körpern untereinander untersucht werden, werden numerische Simulationen eingesetzt.
Beispiele der Anwendung
Allgemein dient die Bahnbestimmung zur Navigation im Weltraum. Sie ermöglicht es, die Flugbahnen von Asteroiden und Kometen zu verfolgen und vorherzusagen, ob sie die Erde gefährden könnten.
Balkenspiralgalaxie
Eine Balkenspiralgalaxie ist eine spezielle Form von Spiralgalaxie. Sie zeichnet sich durch einen zentralen Balken aus, der aus Sternen und Gas besteht und um den sich die Spiralarme winden.
Die Entstehung von Balkenspiralgalaxien ist noch nicht vollständig verstanden. Es wird vermutet, dass der Balken durch gravitative Wechselwirkungen zwischen den Sternen in der Galaxie entsteht. Balkenspiralgalaxien sind dynamische Systeme, die sich im Laufe der Zeit entwickeln und verändern.
Bedeckungen
Eine Bedeckung tritt auf, wenn ein Himmelskörper von einem anderen verdeckt wird. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn der Mond einen Stern oder einen Planeten bedeckt (okkultiert).
Bedeckungen ermöglichen es eine sehr genaue Bestimmung der Position von Himmelskörpern vorzunehmen sowie den Durchmesser des verdeckten Objekts zu bestimmen. Bei Sternbedeckungen durch Planeten kann das Sternenlicht die Atmosphäre des Planeten durchstrahlen und somit Informationen über deren Zusammensetzung liefern.
Big Bang
Der Urknall ist die am weitesten verbreitete Theorie zur Entstehung unseres Universums. Vereinfacht ausgedrückt, besagt sie, dass das gesamte Universum vor etwa 13,8 Milliarden Jahren aus einem extrem heißen und dichten Punkt entstanden ist. Dieser Punkt dehnte sich dann mit unglaublicher Geschwindigkeit aus und bildete dabei Raum, Zeit und alle Materie, aus der heute Sterne, Galaxien und Planeten bestehen. Die neusten Forschungsergebnisse mit dem JW-Teleskop veranlasst nicht wenige Wissenschaftler an der Theorie zu zweifeln.

C. NASA
Barlowlinse
Eine Barlowlinse verlängert die Brennweite eines Teleskops und erhöht somit dessen Vergrößerung.
Bulge/Wulst
Anhäufung von Sternen um das Zentrum von Spiralgalaxien. Oft deutlich als Ausbuchtung zu sehen.
