Cepheiden, Cassini-Huygens-Mission


Cassini-Huygens-Mission


Die Cassini-Huygens-Mission war eine gemeinsame Mission der NASA, ESA und ASI, die von 1997 bis 2017 den Saturn und seine Monde erforschte. Die Sonde Cassini umkreiste Saturn und setzte die Sonde Huygens auf dem Mond Titan aus, um dessen Atmosphäre und Oberfläche zu untersuchen. Die Mission lieferte spektakuläre Bilder und wertvolle Daten über das Saturn-System und trug wesentlich zu unserem Verständnis des äußeren Sonnensystems bei.


         

Cepheiden


Cepheiden sind eine besondere Art von veränderlichen Sternen, deren Helligkeit in regelmäßigen Abständen pulsiert. Diese Pulsation steht in direktem Zusammenhang mit ihrer Leuchtkraft, was sie zu äußerst wichtigen Werkzeugen in der Astronomie macht.


Die Länge der Schwankungen in der Helligkeit stehen in Zusammenhang mit der absoluten Helligkeit. Durch Vergleich mit der scheinbaren Helligkeit kann die Entfernung des Cepheiden sehr genau errechnet werden. Cepheiden dienen als sogenannte "Standardkerzen" in der Astronomie. Sie ermöglichen es, Entfernungen zu Galaxien zu messen, die so weit entfernt sind, dass andere Methoden versagen. 


Ceres


Ceres ist der größte Zwergplanet im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Er wurde 1801 entdeckt und enthält einen Krater namens Occator mit hellen Flecken, deren Ursache noch erforscht wird.


Chaostheorie


Dieses mathematische und physikalische Konzept befasst sich mit Systemen, die sehr empfindlich auf kleine Änderungen der Anfangsbedingungen reagieren (Schmetterlingseffekt). In der Astronomie ist sie relevant für die Bewegung von Himmelskörpern, die Entwicklung von Galaxien und andere komplexe Phänomene.


Charon


Charon ist der größte Mond des Zwergplaneten Pluto. Er wurde 1978 entdeckt.


Chondrit


Dies ist eine Art von Steinmeteorit, die zu den häufigsten Meteoritenfunden gehört. Sie enthalten kleine, runde Einschlüsse, sogenannte Chondren, und sind Überreste aus der Frühzeit des Sonnensystems.


Chromosphäre


Die Chromosphäre ist eine Schicht der Sonnenatmosphäre zwischen der Photosphäre (der sichtbaren Oberfläche) und der Korona (der äußeren Atmosphäre). Sie ist rötlich und von zungenartigen Strukturen, den sogenannten Spikulen, geprägt.


Cirrusnebel


Dies sind feine, leuchtende Nebel, die aus interstellarem Staub und Gas bestehen. Sie reflektieren und streuen das Licht naher Sterne. Ein bekanntes Beispiel ist der Cirrusnebel im Sternbild Leier.



Einige Cepheiden

Name Sternbild Periode (Tage) Bedeutung
Delta Cephei Cepheus 5,37 Namensgeber der Cepheiden, einer der hellsten und am besten untersuchten Cepheiden
Polaris (Polarstern) Kleiner Bär 3,97 Obwohl oft als konstant wahrgenommen, ist Polaris ein Cepheid mit geringer Amplitude.
Eta Aquilae Adler 7,18 Einer der hellsten Cepheiden am Nachthimmel, oft für Studien verwendet.
RS Puppis Schiffskompass 41,5 Einer der hellsten Cepheiden und ein wichtiger Standardkerze für Entfernungsbestimmungen.
Zeta Geminorum Zwillinge 10,2 Einer der ersten Cepheiden, bei denen die Perioden-Leuchtkraft-Beziehung untersucht wurde.
RT Aurigae Fuhrmann 3,5 Ein klassischer Cepheid, der oft als Vergleichsstern für andere Cepheiden dient.
S Sagittae Pfeil 7,04 Ein heller Cepheid in der nördlichen Milchstraße, oft für Studien zur Sternentwicklung verwendet.
X Sagittarii Schütze 7,02 Ein Cepheid in der Nähe des galaktischen Zentrums, der zur Untersuchung der Struktur der Milchstraße dient.