Absorptionslinien
Wenn Licht durch die Gashülle eines Sterns scheint, nehmen bestimmte Stoffe im Gas (wie zum Beispiel verschiedene Metalle) einen Teil des Lichts auf. Dadurch entstehen dunkle Linien in dem bunten Lichtspektrum, das wir von Sternen kennen.
Die bekanntesten Absorptionslinien sind die Fraunhofer Linien im Spektrum der Sonne. Benannt sind sie nach Joseph von Fraunhofer der sie als erster beobachtete. Da jedes chemische Element ein einzigartiges Linienmuster erzeugt können Astronomen dadurch Rückschlüsse auf die Zusammensetzung eines Sterns und anderer Himmelskörper ziehen. So ist es auch möglich, neben anderen Werten, Temperatur und Dichte zu bestimmen.
Achondrit
Ein Achondrit ist ein Meteorit, der keinen metallischen Kern und keine chondritischen Einschlüsse enthält. Chondrite sind die häufigsten Meteoriten und enthalten kleine, kugelförmige Einschlüsse namens Chondren. Achondrite sind Steinmeteorite die in mehrere Gruppen, entsprechend ihrer Zusammensetzung, eingeteilt werden. (z.b. Eukrite oder Diogenite)
Altazimut
Ein Altazimut ist eine Art von astronomischer Montierung, bei der ein Teleskop um zwei Achsen gedreht werden kann: eine horizontale Achse (Azimut) und eine vertikale Achse (Höhe).
Altitude
Ist der Winkel den ein Bobachter ein kosmisches Objekt über den Horizont stehen sieht.
Akkretionsscheibe
Eine Akkretionsscheibe ist wie eine riesige, flache Scheibe aus Gas und Staub, die um ein kosmisches Objekt herumwirbelt. Im Zentrum dieses Strudels kann sich ein Stern, ein schwarzes Loch oder ein anderer Himmelskörper befinden.
Die Teilchen in der Akkretionsscheibe werden durch die Schwerkraft des zentralen Objekts angezogen. Dabei reiben sie aneinander, erhitzen sich und senden dabei helles Licht aus. Astronomen können dieses Licht beobachten und so mehr über das Objekt im Zentrum und die Zusammensetzung der Scheibe herausfinden.
Akkretionsscheiben sind wichtige Phänomene, die Astronomen helfen, das Universum besser zu verstehen. Sie entstehen zum Beispiel um junge Sterne, in Doppelsternsystemen oder um supermassereiche schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien.
Andromediden weitere Meteorströme
Die Andromediden sind ein Meteorstrom, der jährlich im November aktiv ist. Sein Radiant liegt im Sternbild Andromeda. Meteorströme entstehen, wenn die Erde die Bahn eines Kometen kreuzt und die dabei freigesetzten Staubteilchen in die Atmosphäre eintreten und verglühen.
Apochromat
Ein Apochromat ist ein optisches System, das drei verschiedene Linsenarten verwendet, um chromatische Aberrationen (Farbsäume) zu minimieren. Apochromatische Teleskope liefern schärfere und kontrastreichere Bilder als einfache Achromate.
Asterismus siehe hier
Ein Asterismus ist eine auffällige Gruppe von Sternen, die kein offizielles Sternbild ist, aber oft als Muster am Himmel erkannt wird. Beispiele sind der Große Wagen oder der Sommerdreieck.
Link