Cygnus A


Cygnus A ist eine bemerkenswerte astronomische Quelle im Sternbild Schwan. Sie ist nicht nur eine der stärksten Radioquellen am Himmel, sondern auch ein herrausragendes Beispiel für eine aktive Galaxie mit einem supermassiven Schwarzen Loch im Zentrum.


Die Entdeckung von Cygnus A geht auf das Jahr 1939 zurück, als der Radioastronom Grote Reber eine konzentrierte Radioquelle im Schwan entdeckte. In den folgenden Jahren wurde die Natur dieser Quelle weiter erforscht. 1951 konnte Cygnus A zusammen mit Cassiopeia A und Puppis A als erste "Radiosterne" mit einer optischen Quelle identifiziert werden. Von diesen dreien war Cygnus A die erste Radiogalaxie, während die beiden anderen Nebel innerhalb der Milchstraße waren.


Cygnus A ist etwa 600 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. Die Galaxie beherbergt ein supermassives Schwarzes Loch, das für die enorme Energieproduktion verantwortlich ist. Umgeben ist das Zentrum von einem dicken Ring aus Staub und Gas. Aus dem Zentrum der Galaxie werden zwei riesige Jets aus geladenen Teilchen ausgestoßen, die sich mit nahezu Lichtgeschwindigkeit bewegen. Diese Jets erstrecken sich über Millionen von Lichtjahren und enden in riesigen Radio lobes, die ausgedehnte Bereiche mit intensiver Radiostrahlung sind.

Im Zentrum von Cygnus A befindet sich ein supermassives Schwarzes Loch, das vermutlich Milliarden von Sonnenmassen besitzt. Dieses Schwarze Loch zieht Materie aus seiner Umgebung an und erzeugt dabei enorme Mengen an Energie. Ein Teil dieser Energie wird in Form von Radiostrahlung freigesetzt, die von den Jets und lobes abgestrahlt wird.
 

Cygnus A ist ein wichtiges Objekt für die Erforschung von aktiven Galaxien und supermassiven Schwarzen Löchern. Durch die Beobachtung von Cygnus A können Astronomen mehr über die Entstehung und Entwicklung dieser Phänomene erfahren. Darüber hinaus dient Cygnus A alseine Art  Testlabor für Theorien über die Beschleunigung von Teilchen in extremen Umgebungen.
 

Cygnus A ist aufgrund seiner starken Radioemissionen sowohl mit Radioteleskopen als auch mit anderen Instrumenten im elektromagnetischen Spektrum beobachtbar. Die Radiostrahlung von Cygnus A ist so intensiv, dass sie sogar von Amateuren mit einfachen Radioteleskopen empfangen werden kann. Im optischen Bereich ist die zentrale Galaxie von Cygnus A aufgrund ihrer großen Entfernung jedoch relativ schwach.


Link


Gesamtverzeichnis Lexikon