Der Coma-Galaxienhaufen


Der Coma-Galaxienhaufen, auch bekannt als Abell 1656, ist eine der am besten untersuchten Strukturen im Universum. Der Haufen beherbergt über 1000 Galaxien und gibt den Astronomen die Gelegenheit über großräumige Strukturen im Universum zu forschen.


Der Coma-Galaxienhaufen befindet sich im Sternbild Haar der Berenike (Coma Berenices) und ist etwa 320 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. Er wurde in den 1920er Jahren entdeckt und ist seitdem Gegenstand zahlreicher astronomischer Studien.


Die Galaxien im Haufen werden durch ihre Gravitation zusammengehalten. Der Haufen erstreckt sich über ein Gebiet von einigen Millionen Lichjahre und enthält Galaxie von unterschiedlicher Form und Größe.  Die meisten Galaxien im Coma-Haufen sind elliptische Galaxien, was auf eine hohe Dichte und eine lange Entwicklungszeit hindeutet.


Eine der bemerkenswertesten Eigenschaften des Coma-Galaxienhaufens ist der hohe Anteil an dunkler Materie. Astronomen haben festgestellt, dass die Masse des Haufens viel größer ist als die Masse der sichtbaren Galaxien. Dies deutet auf die Existenz einer unsichtbaren Substanz hin, die als dunkle Materie bezeichnet wird. Die dunkle Materie macht den Großteil der Masse des Haufens aus und spielt eine entscheidende Rolle für seine Stabilität.
 

Der Coma-Galaxienhaufen ist nicht nur eine Ansammlung von Galaxien, sondern auch von einem dünnen, heißen Gas, das als intergalaktisches Medium bezeichnet wird. Dieses Gas ist auf mehrere Millionen Grad Celsius erhitzt und strahlt Röntgenstrahlung ab. Das intergalaktische Medium enthält auch schwere Elemente, die von den Galaxien im Haufen freigesetzt wurden.


Der Haufen bietet Einblicke in die Entstehung und Entwicklung von Galaxienhaufen und ist deshalb ein gut untersuchtes Objekt. Es lassen sich ebenfalls Rückschlüsse über die Verteilung dunkler Materie und den Eigenschaften des intergalaktischen Mediums treffen.  Durch die Untersuchung des Coma-Haufens können Astronomen mehr über die großräumige Struktur des Universums und die Entstehung von Galaxien erfahren.


Der Coma-Galaxienhaufen ist aufgrund seiner Größe und Helligkeit ein beliebtes Ziel für Amateurastronomen. Mit einem Teleskop können viele der Galaxien im Haufen beobachtet werden. Der Haufen ist besonders im Frühling am Abendhimmel zu sehen.


Link


Gesamtliste Lexikon