Delta Cephei, Deep-Sky-Objekte, Deklination



Deklination und Rektaszension   

Deklination und Rektaszension sind die beiden Koordinaten, die wir für Himmelskörper verwenden:


Deklination:


Entspricht in etwa dem Breitengrad auf der Erde. Gibt an, wie weit nördlich oder südlich vom Himmelsäquator ein Objekt liegt. Wird in Grad angegeben, von -90° (Südpol) bis +90° (Nordpol). Ein Stern mit einer Deklination von +30° befindet sich ein Drittel des Weges nördlich des Himmelsäquators.
       

Rektaszension:


Entspricht in etwa dem Längengrad auf der Erde. Gibt an, wie weit östlich oder westlich ein Objekt vom Frühlingspunkt entfernt ist (ein bestimmter Punkt am Himmel, der den Startpunkt für die Messung bildet). Wird in Stunden, Minuten und Sekunden angegeben, da die Erde sich in 24 Stunden einmal um ihre Achse dreht. Ein voller Kreis am Himmel entspricht 24 Stunden Rektaszension.


Delta Aquaride


Die Delta Aquariden sind ein Meteorstrom, der jährlich im Juli und August auftritt. Er entsteht, wenn die Erde die Staubspur eines Kometen kreuzt. Die Delta Aquariden sind am besten in den Stunden vor der Morgendämmerung zu sehen.


Der Name "Delta Aquariden" leitet sich von der Position ihres Radianten ab, dem Punkt am Himmel, aus dem die Meteore scheinbar zu kommen scheinen. Dieser liegt in der Nähe des Sterns Delta Aquarii im Sternbild Wassermann (Aquarius).

Der Mutterkörper der Delta Aquariden ist vermutlich der Komet 96P/Machholz 1. Dieser Komet hinterlässt eine Staubspur im Weltall, die die Erde jedes Jahr im Juli und August kreuzt. 


Delta Cephei

Delta Cephei ist ein ganz besonderer Stern, den man sich vorstellen kann wie ein kosmisches Blinklicht. Er gehört zu einer Gruppe von Sternen, die sogenannten Cepheiden, die ihre Helligkeit in regelmäßigen Abständen verändern.

Das Besondere an Delta Cephei ist, dass er Astronomen sehr viel über die Entfernungen im Weltall verrät. Denn die Zeit, die er für einen Helligkeitswechsel braucht, hängt mit seiner tatsächlichen Helligkeit zusammen. Wenn man also sieht, wie lange er für einen "Blink" braucht, kann berechnet werden, wie hell er wirklich ist. Und da wir wissen, wie hell er uns erscheint, können wir seine Entfernung bestimmen.


Delta Cephei ist also wie ein leuchtender Wegweiser im All, der uns hilft, die unendlichen Weiten des Kosmos zu vermessen. Er ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie Sterne uns nicht nur mit ihrem Licht, sondern auch mit ihren Veränderungen wichtige Informationen über das Universum liefern können.

Deep-Sky-Objekte


Im Wesentlichen umfasst der Begriff alle astronomischen Objekte, die sich nicht in unserem Sonnensystem befinden. Das können sein: Galaxien, Sternhaufen, ( offene und Kugelsternhaufen) Nebel, Sterne


Diamantring


Der Diamantring ist ein Phänomen, das während einer Sonnenfinsternis auftreten kann. Kurz bevor die totale Verfinsterung beginnt oder endet, scheint ein heller Lichtfleck am Rand des Mondes auf, der wie ein Diamant an einem Ring aussieht. Dieses Phänomen entsteht durch das Sonnenlicht, das durch die Täler und Krater am Mondrand scheint. 


 

Link


Gesamtverzeichnis Lexikon


Gesamtverzeichnis Buchstabe D