Dopplereffekt, Dunkle Energie, Dunkle Materie, Dreiecksgalaxie

Dopplereffekt
Der Doppler-Effekt beschreibt, wie sich die Frequenz einer Welle verändert, wenn sich die Quelle dieser Welle relativ zum Beobachter bewegt. Stellt man sich einen Rettungswagen vor, der mit Sirene an einer Person vorbeifährt, wird man bemerken wenn er sich nähert, klingt die Sirene höher, sobald er an der Person vorbeigefahren ist, klingt sie tiefer.
Wenn sich die Quelle auf den Beobachter zubewegt, werden die Wellen gestaucht, die Wellenlänge wird kürzer und die Frequenz höher. Das entspricht einem höheren Ton bei Schallwellen oder einem blaueren Licht bei Lichtwellen. Bewegt sich die Quelle vom Beobachter weg, werden die Wellen gedehnt, die Wellenlänge wird länger und die Frequenz niedriger. Das entspricht einem tieferen Ton bei Schallwellen oder einem röteren Licht bei Lichtwellen.
Der Doppler-Effekt bei Lichtwellen wird in der Astronomie genutzt, um die Bewegung von Sternen und Galaxien zu bestimmen. Eine Rotverschiebung (längere Wellenlänge) deutet darauf hin, dass sich ein Objekt von uns entfernt, während eine Blauverschiebung (kürzere Wellenlänge) eine Annäherung bedeutet.
Dreiecksnebel/galaxie
Eine Nachbargalaxie die wie die Milchstraße zur lokalen Gruppe gehört und im Sternbild Dreieck beheimatet ist. Mehr dazu
Dunkle Energie
Dunkle Energie ist eine mysteriöse, unsichtbare Kraft, die die beschleunigte Expansion des Universums antreibt. Obwohl wir nicht wissen, woraus sie besteht, macht sie den größten Teil des Energiebudgets des Kosmos aus. Dunkle Energie ist eine der größten ungelösten Fragen der modernen Physik und Kosmologie.
Dunkle Materie
Dunkle Materie ist eine unsichtbare Substanz, die den Großteil der Masse im Universum ausmacht. Sie reagiert nicht mit Licht oder anderer Strahlung und ist daher schwer direkt nachzuweisen. Ihre Existenz wird jedoch durch ihre gravitativen Auswirkungen auf sichtbare Materie, wie Sterne und Galaxien, belegt.
Link