Gezeiten, Großer roter Fleck usw.


Gezeiten


Gezeiten sind die periodischen Anstiege und Abfälle des Meeresspiegels, die durch die Gravitationskräfte von Mond und Sonne verursacht werden.

Die Anziehungskraft des Mondes sind die Hauptursache für die Gezeiten. Die Erdseite die dem Mond zugewandt ist ist stärker von den Gezeiten betroffen als die abgewandte Seite da die Letztere weiter vom Mond entfernt ist.


Die Sonne hat ebenfalls einen Einfluss auf die Gezeiten aber ihre Wirkung ist viel geringer als die des Mondes. Liegen Sonne, Mond und Erde in einer Linien (bei Vollmond und Neumond) werden die Anziehungskräfte verstärkt und es entstehen Springfluten. Weniger bekannt sind Nipptide die auftreten wenn Sonne, Mond und Erde einen rechten Winkel bilden (bei Halbmond). Dies führt zu besonders niedrigen Niedrigwasser.


Granulation

Darunter wird die körnige Struktur von Sternoberflächen (Photosphäre), speziell der Sonne, verstanden. Auf der Oberfläche der Sonne sieht man „Körner“ mit dunklen Abgrenzungsrändern die als Granulen bezeichnet werden. In den hellen Bereichen der Granulen steigen heiße Gase auf die dann in den dunklen Bereichen wieder absinken. Jede Granule ist eine Zelle, die etwa 1.000 bis 2.000 Kilometer breit ist und eine Lebensdauer von etwa 10 bis 20 Minuten hat.


Die Granulation ist ein wichtiger Aktivitätsvorgang auf der Sonne . Veränderungen in der Größe, Helligkeit und Verteilung der Granulen können auf Veränderungen bei den Prozessen im Inneren der Sonne hinweisen. 


Granulation der Sonne
Granulation

Bild bei Wikipedia                                                                                                                                                         Bild bei Wikipedia

Die Granulation ist nicht gleichmäßig über die Sonnenoberfläche verteilt sondern in aktiven Regionen oft feiner und unregelmäßiger. (Nähe von Sonnenflecken) Das hat seine Ursache das in diesen Gebieten starke Magnetfelder vorhanden sind die die Konvektionsprozesse beeinflussen.


Die Beobachtung der Granulation erfordert besondere Teleskope mit hoher Auflösung. Da die Granulen relativ klein sind und sich schnell verändern kommen spezielle Beobachtungstechniken zum Einsatz. 


Gravitationslinse


Bei einer Gravitationslinse verursacht die Gravitation eines massereichen Objektes das das Licht eines dahinter liegenden Objektes abgelenkt und verzerrt wird. Dies kann zu mehreren Bildern des Hintergrundobjekts oder zu einem verzerrten Bild führen.


Großer Roter Fleck


Der Große Rote Fleck ist ein riesiger Wirbelsturm auf dem Planeten Jupiter. Er ist größer als die Erde und existiert seit mindestens 300 Jahren.


Größenklasse (Magnitude)


Die Größenklasse (Magnitude) ist ein Maß für die Helligkeit eines Himmelskörpers. Je kleiner die Magnitude, desto heller ist das Objekt. Die Magnitude-Skala ist logarithmisch, was bedeutet, dass ein Unterschied von einer Magnitude einem Helligkeitsunterschied von etwa 2,5 entspricht.


G-Stern


Ein G-Stern ist ein Stern des Spektraltyps G, der gelb ist und eine Oberflächentemperatur zwischen 5.200 und 6.000 Kelvin hat. Unsere Sonne ist ein G-Stern.


Link



Gesamtverzeichnis Lexikon

Share by: