Galaktisches Zentrum, Gammastrahlenastronomie usw.
Galaktisches Zentrum
Das Galaktische Zentrum ist der Kern unserer Galaxis der Milchstraße. Es ist ein extrem dichtes Gebiet das etwa 27000 LJ von der Erde entfernt ist und in dessen Zentrum sich das supermassereiche Schwarzes Loch namens Sagittarius A* befindet. Das Galaktische Zentrum ist ein Ort von intensiver Aktivität, wo Sterne entstehen und wo wir starke Magnetfeldern und hohe Strahlung vorfinden.
Galileische Monde
Die Galileischen Monde sind die vier größten Monde des Planeten Jupiter: Io, Europa, Ganymed und Kallisto. Sie wurden 1610 von Galileo Galilei entdeckt und waren die ersten Himmelskörper, die als Objekte erkannt wurden, die einen anderen Planeten als die Erde umkreisen.
Gammastrahlenastronomie
Die Gammastrahlenastronomie ist ein Zweig der Astronomie, der sich mit der Beobachtung von Gammastrahlen aus dem Weltraum befasst. Gammastrahlen sind die energiereichste Form elektromagnetischer Strahlung und stammen von extremen Objekten wie Schwarzen Löchern, Neutronensternen und Supernovae.
Da Gammastrahlen von der Erdatmosphäre absorbiert werden, sind Teleskope die sich auf der Erde befinden keine gute Wahl und es kommen daher Weltraumteleskope zum Einsatz. (z.b. Fermi Gamma-ray Space Telescope) Jedoch kann mit speziellen Teleskopen, ( Tscherenkow-Teleskope) von der Erde aus die Wechselwirkung der Gammastrahlung mit der Erdatmosphäre beobachtet werden.
Die Gammastrahlenastronomie macht es möglich extreme Ereignisse im Universum zu beobachten und so z.b. kosmologische Fragen wie die Entstehung von Strukturen im Weltall zu erforschen. Durch die Erforschung der energiereichsten Ereignisse im Universum können Rückschlüsse über die Verteilung der Materie gewonnen werden und die Teilchenphysik im allgemeinen erfährt einen immensen Wissenszuwachs.
Gebundene Rotation
Gebundene Rotation, wird oft auch synchrone Rotation genannt. Sie tritt auf wenn die Rotationsgeschwindigkeit eines Himmelskörpers genau mit seiner Umlaufgeschwindigkeit um einen anderen Himmelskörper übereinstimmt. Das bedeutet, dass der Körper für eine vollständige Drehung um seine eigene Achse genauso lange braucht wie für eine vollständige Umrundung seines Partners.
Gesichtsfeld
Das Gesichtsfeld ist der Bereich des Himmels, der durch ein Teleskop oder ein anderes optisches Instrument sichtbar ist. Es wird normalerweise in Grad oder Bogenminuten gemessen.
Link