Leuchtkraftklasse, Libration usw.



Leuchtkraftklasse


Die Leuchtkraftklasse ist ein wesentlicher Bestandteil der Sternklassifikation und ergänzt die Spektralklasse, um ein umfassendes Bild von Sternen zu zeichnen. Dadurch ist es Astronomen möglich Sterne nicht nur nach ihrer Temperatur, sondern auch nach ihrer Größe und Entwicklungsstufe zu ordnen.


Die Leuchtkraftklasse wurde entwickelt, um die Unterschiede in der Leuchtkraft von Sternen mit ähnlichen Spektraltypen zu erklären. Da größere Sterne eine geringere Atmosphärendichte haben, zeigen ihre Spektren Unterschiede, die es ermöglichen, sie von kleineren Sternen mit ähnlicher Temperatur zu unterscheiden.


Die Leuchtkraftklassen werden mit römischen Ziffern bezeichnet.


I: Überriesen

II: Helle Riesen

III: Riesen

IV: Unterriesen

V: Zwerge (Hauptreihensterne)

VI: Unterzwerge

VII: Weiße Zwerge


Unsere Sonne ist ein G2V-Stern und somit, V-ein Hauptreihenstern. Die Leuchtkraftklasse ist eng mit dem Hertzsprung-Russel-Diagramm verbunden, das die Leuchtkraft von Sternen in Beziehung zu ihrer Temperatur setzt.


Die Hauptreihe (Klasse V) ist die Region, in dem sich die meisten Sterne befinden, einschließlich unserer Sonne. Sterne die sich abseits der Hauptreihe befinden, haben sich bereits weiterentwickelt, diese Sterne lassen sich dann durch ihre Leuchtkraftklasse bestimmen.


Durch ermitteln der Leuchtkraftklasse ist es möglich die Entfernung von Sternen zu errechnen. Das geschieht durch den Vergleich der scheinbaren Helligkeit eines Sterns mit seiner absoluten Helligkeit (die aus seiner Leuchtkraftklasse abgeleitet werden kann) .


Die Leuchtkraftklasse ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Sternklassifikation und ermöglicht es uns, die Vielfalt von Sternen im Universum besser zu verstehen.


Lichtablenkung


Die Lichtablenkung wird durch Einsteins allgemeine Relativitätstheorie vorhergesagt. Durch die die Gravitationskraft massereicher Objekte, wie Galaxien, wird der Raum um sie her gekrümmt. Wenn Lichtstrahlen diesen gekrümmten Raum durchqueren, werden sie abgelenkt, was zu verzerrten Bildern von Objekten hinter den massereichen Objekten führen kann.


Lichtverschmutzung


Lichtverschmutzung ist ein Problem, das durch künstliche Lichtquellen verursacht wird. Die Aufhellung des Nachthimmels durch Straßenlaternen, Gebäudebeleuchtung und andere Lichtquellen erschwert astronomische Beobachtungen und beeinträchtigt die natürliche Umgebung.


Linse


Eine Linse ist ein optisches Element, das in Teleskopen und anderen Instrumenten verwendet wird, um Licht zu brechen und zu fokussieren. Linsen können konvex (nach außen gewölbt) oder konkav (nach innen gewölbt) sein.


Lithium-Sterne


Lithium-Sterne sind Sterne, die eine ungewöhnlich hohe Konzentration von Lithium in ihrer Atmosphäre aufweisen. Die Ursache dafür  sind noch nicht vollständig verstanden, aber es wird vermutet, dass sie mit der Sternentwicklung oder mit planetaren Begleitern zusammenhängen.


L-Sterne


L-Sterne sind eine Klasse von sehr kühlen Sternen oder Braunen Zwergen. Sie sind kühler als M-Sterne und strahlen hauptsächlich Infrarotlicht ab.


Luna


Luna ist der lateinische Name für den Mond, den natürlichen Satelliten der Erde.



Link


Gesamtverzeichnis Lexikon