Milchstraße, M-Stern,Monat
Milchstraße
Die Milchstraße ist unsere Heimatgalaxie in der sich unser Sonnensystem befindet. Sie ist eine Spiralgalaxie und besitzt einen Durchmesser von 100000 LJ. Die Milchstraße ist von der Erde aus als ein milchiges Band am Nachthimmel sichtbar. In den Spiralarmen der Galaxie finden intensive Sternentstehungen statt und dort befinden sich junge, heiße Sterne sowie riesige Gaswolken als Voraussetzung für die Sternentstehung. Die Spiralarme erstrecken sich vom Zentrum aus nach außen und bilden ein für Spiralgalaxien typisches Muster. Der zentrale Bulge ist eine kugelförmige Verdickung im Zentrum der Galaxie und sie besteht vor allem aus älteren Sternen und beherbergt ein supermassereiches schwarzes Loch. Das Halo, eine sphärische Region umgibt den Bulge. Dieser Raum ist dünn besiedelt und enthält alte Sterne und Kugelsternhaufen die als relikte der frühen Zeit unserer Galaxie gelten können.
Unser Sonnensystem ist 27000 LJ vom Zentrum entfernt und befindet sich in einem der Spiralarme. Der sogenannte Orionarm ist innerhalb der Galaxie unser näheres Zuhause, einer Region das zu den Sternentstehungsregionen der Milchstraße gehört.
Die Milchstraße ist kein starres System sondern es entstehen und sterben Sterne und die Gravitationskräfte zwischen den Sternen, Gaswolken und der dunklen Materie formen die Struktur und beeinflussen die Bewegung der Objekte in der Galaxie. Auch mit den Nachbargalaxien, hier ins besondere die Andromedagalaxie, finden Wechselwirkungen statt die die Entwicklung der Milchstraße beeinflussen.
Mitternachtsdämmerung
Die Mitternachtsdämmerung ist ein Ereignis, das in den Polargebieten während der Sommermonate auftritt. Dabei ist die Sonne auch um Mitternacht nicht weit unter dem Horizont, sodass der Himmel nicht vollständig dunkel wird.
Molekülwolke
Molekülwolken sind sehr große Ansammlungen von interstellarem Gas und Staub, die in der Hauptsache aus molekularem Wasserstoff bestehen. Sie sind Sternentstehungsgebiete da die dichte Materie in den Wolken unter dem Einfluss der Gravitation kollabiert und neue Sterne bildet.
Monat
Es gibt den synodischen Monat (Neumond zu Neumond) und den siderischen Monat (bezogen auf die Sterne) . Der Monat ist eine Zeiteinheit und entspricht etwa der Umlaufzeit des Mondes um die Erde.
Mondphasen
Die Mondphasen sind durch verschiedene Erscheinungsbilder des Mondes gekennzeichnet. Sie entstehen durch die unterschiedlichen Beleuchtungsverhältnisse der Sonne auf den Mond während er die Erde umkreist. Die Hauptphasen sind Neumond, zunehmende Sichel, erstes Viertel, zunehmender Halbmond, Vollmond, abnehmender Halbmond, letztes Viertel und abnehmende Sichel.
M-Stern
M-Sterne sind die kühlsten und häufigsten Sterne im Universum. Sie sind Rote Zwerge, die eine geringe Leuchtkraft haben und sehr lange leben können. Durch ihre geringe Leuchtkraft erleichtern sie die Suche nach Exoplaneten.
Link