Die Masse ist in der Astronomie eine wirklich fundamentale Größe. Sie ist nicht einfach nur ein Maß dafür, wie viel Materie in einem Objekt steckt, sondern vielmehr der Dreh- und Angelpunkt, wenn es darum geht, viele Ereignisse im Universum zu verstehen. Sie ist es, die das Verhalten und die Entwicklung von Himmelskörpern maßgeblich bestimmt.
Man könnte sagen, das die Masse im Universum den Ton angibt. Sie gibt an wie stark die Gravitationskraft zwischen Objekten ist, und diese Kraft wiederum bestimmt, wie sich alles bewegt. Wenn man an die Bahnen von Planeten um Sterne, von Sternen in Galaxien oder von Galaxien in riesigen Galaxienhaufen denkt wird all das durch die Gravitationskräfte diktiert, die von den Massen der beteiligten Objekte ausgeübt werden.
Isaac Newton und Albert Einstein, haben uns gezeigt, wie eng Masse und Raumzeit miteinander verwoben sind. Newton beschrieb, wie Masse andere Massen anzieht, während Einstein mit seiner Relativitätstheorie noch einen Schritt weiterging und erklärte, wie Masse die Raumzeit selbst krümmt. Diese Krümmung ist es, die wir als Gravitation wahrnehmen und die die Bewegung von Objekten im Universum bestimmt.
Die Masse eines Sterns hat unmittelbare Auswirkungen die seine Entwicklung uns sein Lebensende bestimmen. Da massereiche Sterne ihren Brennstoff schneller verbrennen ist ihnen ein kürzeres Leben beschieden als das von massearmen Sternen. Welche Entwicklung ein Stern nimmt hängt von seiner ursprünglich vorhandenen Masse ab. Galaxien wirken auf Galaxien und Galaxienhaufen beeinflussen andere Galaxien in ihrer Umgebung.
Massen können in der Astronomie auf verschiedene Weise gemessen werden. Zb. Kann bei Doppelsternen die Masse aus der Analyse ihrer Umlaufbahnen festgestellt werden. Bei Galaxien und Galaxienhaufen wird ebenfalls aus den Bewegungen der Sterne und Galaxien auf die Masse geschlussfolgert. Als Einheit gilt oft unsere Sonne deren Masse als 1 Sonnenmasse gilt.
Ohne das Verständnis der Masse wären wir nicht in der Lage komplizierte Bewegungen und Wechselwirkungen im Universum zu entschlüsseln daher kann man von der Masse sagen das sie der Schlüssel ist um die Rätsel des Kosmos zu verstehen.
Meteor
Die Leuchterscheinung eines Meteors kann in jeder Nacht am Himmel betrachtet werden. Sie entsteht wenn kleiner Körper in die Erdatmosphäre eindringt und verglüht. Der Volksmund nennt dies oft eine Sternschnuppe.
Meteorit
Ein Meteorit ist ein fester Körper der nicht in der Atmosphäre verglüht sondern die Erdoberfläche erreicht. Meteoriten enthalten oft wichtige Informationen über unser Sonnensystem.