Nadir, Nebel, Nachführung



Nachführung


Da sich die Erde dreht ist es erforderlich, insbesondere bei der Astrofotografie, diese Bewegung auszugleichen um ein Objekt exakt im Blickpunkt einer Kamera zu halten. Die entsprechenden Teleskope verfügen über Motoren die diese Bewegung ausgleichen und so überhaupt erst die Astrofotografie möglich machen.


Nadir


Der Nadir ist der Punkt direkt unterhalb des Beobachters am Himmel, also der tiefste Punkt unter den Füßen. Er ist das genaue Gegenteil des Zenits, der sich direkt über dem Beobachter befindet. Der Nadir ist ein wichtiger Bezugspunkt in der Astronomie und Geodäsie, insbesondere bei der Ausrichtung von Instrumenten und der Messung von Winkeln.


NASA


Die NASA (National Aeronautics and Space Administration) ist die US-amerikanische Raumfahrtbehörde die für die Zivile Raumfahrt und Forschung zuständig ist. Sie wurde im Jahr 1958 gegründet und hat zahlreiche unbemannte und bemannte Missionen durchgeführt. Auch das Apollo-Programm hat die Behörde durchgeführt. Die NASA hat sich im laufe der jahre zu einer der führenden Organisationen in der Weltraumforschung entwickelt.


Die Geschichte der NASA ist reich an Höhepunkten. Die Apollo-Missionen in den 1960er und 1970er Jahren sind vielleicht der spektakulärste Erfolg der Behörde. Unbemannte Missionen wie die der Voyager-Sonden, die seit den 1970er Jahren das äußere Sonnensystem erkunden oder das Hubble-Weltraumteleskop mit seinem atemberaubenden Bildern.


Wichtig auch die Arbeit der Behörde auf internationalen Gebiet. Die NASA arbeitet mit Raumfahrtbehörden aus aller Welt zusammen, um gemeinsame Missionen durchzuführen und Wissen auszutauschen. In den letzten Jahren ist die Rückkehr zum Mond und die Vorbereitung bemannter Missionen zum Mars in den Mittelpunkt des Interesses getreten. Diese Ziele zeigen, dass die NASA auch im 21. Jahrhundert eine treibende Kraft in der Erforschung des Weltraums ist.


NASA
NASA

Quelle NASA                                                                                                                                                                         Quelle NASA

Nebel


Kosmische Nebel sind Wolken aus Gas, Staub und Plasma. Solche Regionen sind Orte an denen vermehrt Sterne entstehen. Wir unterscheiden u.a Emissionsnebel, Reflexionsnebel, Dunkelnebel und planetarische Nebel, die jeweils durch unterschiedliche physikalische Prozesse entstehen. 

Emissionsnebel sind leuchtende Wolken, die durch die intensive Strahlung junger, heißer Sterne zum Leuchten angeregt werden. Die energiereiche Strahlung der Sterne ionisiert das Gas im Nebel, wodurch es in charakteristischen Farben aufleuchtet im Gegensatz dazu leuchten Reflexionsnebel nicht selbst. Sie reflektieren das Licht von Sternen in ihrer Umgebung. Da der Staub in diesen Nebeln blaues Licht stärker streut als rotes Licht, erscheinen sie oft bläulich. Dunkelnebel sind so dicht, dass sie das Licht dahinterliegender Sterne absorbieren und dadurch als dunkle Flecken vor einem helleren Hintergrund erscheinen. Planetarische Nebel hingegen entstehen am Ende des Lebenszyklus sonnenähnlicher Sterne. Sie stoßen zum Ende ihrer Existenz die Hülle ab die dann den Nebel um den Reststern bildet.

Neutrino-Astronomie


Dieser Zweig der Astronomie ist noch sehr jung und beschäftigt sich mit der Beobachtung von Neutrinos die dem Weltraum entstammen. Neutrinos sind subatomare Teilchen, die kaum mit Materie wechselwirken und daher schwer nachzuweisen sind. Neutrinos sind das Ergebnis von Kernreaktionen in Sternen , Supernovae und anderer physikalischer Objekte.


Link



Gesamtverzeichnis Lexikon