Planeten

Urheber:

Die inneren Planeten


Merkur


Name: Merkur -
Entfernung zur Sonne (Durchschnitt) 57.910.000 km Kilometer
Umlaufzeit um die Sonne 88 Tage Erdentage
Durchmesser (Äquator) 4.879 km Kilometer
Oberfläche Kraterübersät, steile Klippen, glatte Ebenen -
Temperatur (Tag/Nacht) +430°C / -180°C Grad Celsius
Masse (in Erdmassen) 0,055 Erdmassen
Monde Keine -
Rotationsdauer (siderisch) 58,65 Tage Erdentage


Der Merkur ist der kleinste und sonnennächste Planet in unserem Sonnensystem. Er ist ein faszinierendes Objekt, das aufgrund seiner extremen Bedingungen und seiner Nähe zur Sonne viele Besonderheiten aufweist.


Der Merkur ist deutlich kleiner als die Erde und einige Monde im Sonnensystem sind größer als Merkur. Er besitzt fast keine Athmosphäre da die Sonnenwinde jedes Gasteilchen ins All wehen. Seine Oberfläche ist mt zahlreichen Kratern übersät was auf eine lange Geschichte von Einschlägen hinweist. Die Temperatur schwanken von 430 Grad bis zu - 180 Grad.


Missionen zum Merkur sins rar und die bekannteste Raumsonde die ihn erreichte war Mariner 10 die den Planeten 1970 mehrmals überflog. Die Raumsonde Messenger lieferte uns detaillierte Aufnahmen von der Oberfläche. (2011-2015)


Planeten Mars, Jupiter usw.

Zukünftige Forschung


Zukünftige Missionen zum Merkur könnten sich auf die Erforschung der polaren Eisvorkommen konzentrieren, die von der Raumsonde MESSENGER entdeckt wurden. Diese Eisvorkommen könnten Hinweise auf die frühe Geschichte des Sonnensystems liefern.


Der Merkur ist ein faszinierender Planet, der noch viele Geheimnisse birgt. Durch weitere Missionen und Beobachtungen hoffen Wissenschaftler, ein umfassenderes Bild von diesem kleinen, aber extrem interessanten Himmelskörper zu erhalten.


Mars

Name: Mars 

Entfernung zur Sonne: (Durchschnitt) 227.943.824 km Kilometer
Umlaufzeit um die Sonne: 687 Tage Erdentage
Durchmesser (Äquator) 6.792 km Kilometer
Oberfläche :Rot, staubig, Wüstenlandschaft, Vulkane, Canyons -
Temperatur: (Durchschnitt) -63 °C Grad Celsius
Masse: (in Erdmassen) 0,107 Erdmassen
Monde:2 (Phobos und Deimos) -
Rotationsdauer: (siderisch) 24,62 Stunden Stunden


Der Mars wird auch als roter Planet bezeichnet und hat die menschliche Phantasie schon oft beflügelt. Als unser Nachbarplanet war er Gegenstand zahlreicer Untersuchungen und ist oft in SF-Romanen gegenwärtig. 


Der Mars ist etwa halb so groß wie die Erde und besitzt eine dünne Atmosphäre, die hauptsächlich aus Kohlendioxid besteht. Seine rötliche Farbe verdankt er Eisenoxid, das die Oberfläche bedeckt. Die Oberflächentemperatur schwankt stark zwischen Tag und Nacht und kann von extrem heiß bis extrem kalt reichen.


Der größte Vulkan im Sonnensystem befindet sich auf dem Mars. Er ist etwa dreimal so hoch wie der Mount Everest. Der Mars besitzt ein riesiges Canyon-System, das länger und tiefer ist als der Grand Canyon auf der Erde. An den Polen des Mars befinden sich große Mengen Wassereis, teilweise vermischt mit gefrorenem Kohlendioxid.


In der Vergangenheit gab es auf dem Mars flüssiges Wasser. Wissenschaftler vermuten, dass unter bestimmten Bedingungen Leben entstanden sein könnte. Der Mars wird oft als Kandidat für die erste bemannte Mission zu einem anderen Planeten angesehen. Die Erforschung des Mars hilft uns, mehr über die Entstehung und Entwicklung von Planeten zu erfahren.


Es gab in der Vergangenheit zahlreiche Missionen zum Mars. Der erste erfolgreiche Flug gelang 1965 mit Mariner 4. In den 70er Jahren landeten die Sonden Viking 1 und 2 auf der Oberfläche. Seid 2012 ist der Marsrover Curiosity auf dem Mars unterwegs um auf dem Planet Spuren von Leben zu suchen. Ein weiterer Marsrover, der 2021 gelandet ist und Proben von Marsgestein sammelt, die später zur Erde gebracht werden sollen. (Perseverance)


Die Erforschung des Mars wird auch in Zukunft ein wichtiger Schwerpunkt der Raumfahrt sein. Geplant sind weitere Rover-Missionen, bemannte Missionen und sogar die Einrichtung einer dauerhaften menschlichen Basis auf dem Mars.


 Der Mars
Venus


Name: Venus 
Entfernung zur Sonne: (Durchschnitt) 108.200.000 km Kilometer

Umlaufzeit um die Sonne 224,7 Tage Erdentage

Durchmesser (Äquator) : 12.104 km Kilometer

Oberfläche: Gesteinswüste, Vulkane, Krater
Temperatur: (Oberfläche) ca. 462 °C Grad Celsius

Masse (in Erdmassen): 0,815 Erdmassen

Monde Keine
Rotationsdauer (siderisch): 243 Tage Erdentage (retrograde Rotation!


Die Venus, oft auch als Abendstern oder Morgenstern bezeichnet, ist der zweitinnerste Planet in unserem Sonnensystem und unser nächster Nachbarplanet. Trotz ihrer Nähe zur Erde unterscheidet sie sich grundlegend von unserem blauen Planeten.


Die Venus ist ein extrem heißer und dichter Planet. Ihre dichte Atmosphäre besteht hauptsächlich aus Kohlendioxid und erzeugt einen starken Treibhauseffekt, der für die hohen Temperaturen verantwortlich ist. Die Oberfläche ist von Vulkangebieten und Kratern geprägt. Die dichte Atmosphäre führt zu einem hohen Luftdruck an der Oberfläche, der etwa 90-mal so hoch ist wie auf der Erde. Die hohe Temperatur auf der Venus ist auf den starken Treibhauseffekt zurückzuführen. Die dichte Atmosphäre lässt die Sonnenstrahlung zwar passieren, verhindert aber, dass die Wärme wieder ins All entweichen kann. Dadurch heizt sich die Oberfläche immer weiter auf.


Obwohl Venus und Erde oft als Zwillingsplaneten bezeichnet werden, sind sie in vielerlei Hinsicht sehr unterschiedlich. Während die Erde ein lebensfreundlicher Planet ist, ist die Venus eine wahre Hölle. Die extreme Hitze, der hohe Druck und die giftige Atmosphäre machen eine Besiedlung unmöglich. Die Erforschung der Venus war schon immer eine Herausforderung. Die dichte Atmosphäre macht es schwierig, die Oberfläche zu beobachten. Dennoch wurden mehrere Missionen zur Venus geschickt, darunter die sowjetischen Venera-Sonden, die als erste auf der Oberfläche landeten, und die US-amerikanische Magellan-Sonde, die die Oberfläche mit Radar kartierte.


Link


Gesamtübersicht Lexikon