Tabellen Astronomie

Tabellen KI generiert





Kurzperiodische Kometen Tabelle 1



Name des Kometen Offizielle Nummer Perihel Datum (ungefähr) Perihel Distanz (AU) Umlaufzeit (Jahre) Maximale Helligkeit (mag) (geschätzt)
2P/Encke 2P Januar 2024 0.34 3.3 ~5 - 10
10P/Tempel 2 10P Mai 2026 1.41 5.3 ~11 - 13
19P/Borrelly 19P Februar 2029 1.31 6.9 ~10 - 12
21P/Giacobini-Zinner 21P September 2025 01.03 6.6 ~7 - 10
22P/Kopff 22P März 2028 1.58 6.5 ~11 - 13
26P/Grigg-Skjellerup 26P Dezember 2026 0.99 5.1 ~10 - 12
28P/Neujmin 1 28P September 2027 1.54 5.5 ~13 - 15
32P/Comas Solà 32P Januar 2026 1.79 8.7 ~14 - 16
41P/Tuttle-Giacobini-Kresák 41P August 2026 01.03 5.4 ~10 - 12
46P/Wirtanen 46P Dezember 2024 01.06 5.4 ~3 - 8
49P/Arend-Rigaux 49P Juni 2027 1.99 6.6 ~13 - 15
67P/Churyumov-Gerasimenko 67P November 2027 1.24 6.4 ~12 - 15
81P/Wild 2 81P Februar 2024 1.58 6.4 ~10 - 13
88P/Howell 88P September 2028 1.37 5.5 ~12 - 14
96P/Machholz 1 96P Februar 2023 (nächster ~2028) 0.12 5.2 ~5 - 10 (kann sehr hell werden)
103P/Hartley 2 103P Oktober 2023 (nächster ~2029) 01.03 6.5 ~5 - 12
129P/Shoemaker-Levy 1 129P Dezember 2025 1.50 5.2 ~14 - 16
141P/Machholz 2 141P August 2027 1.80 5.3 ~15 - 17
144P/Kushida 144P Januar 2025 1.48 7.5 ~13 - 15
162P/Siding Spring 162P Oktober 2029 1.44 5.3 ~13 - 15
174P/Ebisawa-Suda 174P Februar 2026 1.76 6.7 ~15 - 17
176P/LINEAR 176P Mai 2027 1.64 5.5 ~14 - 16
181P/Shoemaker-Levy 6 181P November 2028 1.91 6.4 ~16 - 18
209P/LINEAR 209P Mai 2024 0.96 5.1 ~10 - 13
252P/LINEAR 252P März 2027 0.99 5.3 ~10 - 14

Kurzperiodische Kometen Tabelle 1.1

Name des Kometen Kerndurchmesser (km, geschätzt) Koma-Durchmesser (km, max. geschätzt) Schweif(e) Art Schweif(e) Länge (max. Mio km, geschätzt) Besondere Merkmale Entdecker Entdeckungsdatum
2P/Encke ~4.8 ~80.000 - 100.000 Typ I (Plasma), Typ II (Staub) ~0.1 - 1 Sehr kurze Periode, Ursprung der Tauriden-Meteorschauer Pierre Méchain, Jean-Louis Pons 1786, 1819
10P/Tempel 2 ~10.4 ~50.000 - 100.000 Typ I, Typ II ~0.1 - 0.5 Mutterkörper der Perseiden-Meteorschauer (vermutet) Ernst Wilhelm Leberecht Tempel 1873
19P/Borrelly ~8 ~50.000 - 80.000 Typ I, Typ II ~0.1 - 0.3 Von Deep Space 1 besucht Alphonse Louis Nicolas Borrelly 1904
21P/Giacobini-Zinner ~2 ~100.000 - 200.000 Typ I ~0.3 - 0.8 Mutterkörper der Draconiden-Meteorschauer Michel Giacobini, Ernst Zinner 1900, 1913
46P/Wirtanen ~1.2 ~100.000 - 200.000+ Typ I, Typ II ~0.5 - 1+ Kam 2018 der Erde sehr nahe Carl Alvar Wirtanen 1948
67P/Churyumov-Gerasimenko ~4.3 x 4.1 x 2.9 ~10.000 - 100.000+ Typ I, Typ II Variabel, bis zu ~100 km (Staub) Von Rosetta-Mission der ESA detailliert untersucht Klim Churyumov, Svetlana Gerasimenko 1969
81P/Wild 2 ~5.5 ~50.000 - 100.000 Typ I, Typ II ~0.1 - 0.3 Von Stardust-Mission besucht (Proben genommen) Paul Wild 1978
96P/Machholz 1 ~6.4 Sehr groß, kann 1 Million km erreichen Typ I, Typ II Kann sehr lang werden Sehr sonnennah, heller Ausbruch möglich Donald Machholz 1986
103P/Hartley 2 ~1.2 - 1.6 ~50.000 - 100.000+ Typ I, Typ II ~0.1 - 0.5 Von EPOXI-Mission besucht, sehr aktiver Komet Malcolm Hartley 1986

Kurzperiodische Kometen Tabelle 1.2

Name des Kometen Bemerkenswerte Erdannäherungen (innerhalb ~0.1-0.2 AU) Vorherige Perihelpassage (ungefähr) Nächste Perihelpassage (ungefähr) Mutterkörper (falls bekannt) Kometenfamilie Raumsondenmissionen
2P/Encke 0.017 AU (1937), 0.055 AU (1997), 0.063 AU (2003) Okt. 2020 Jan. 2024 - Jupiter -
10P/Tempel 2 0.056 AU (1988) Nov. 2020 Mai 2026 - Jupiter -
19P/Borrelly 0.076 AU (1976), 0.117 AU (2001) Aug. 2022 Feb. 2029 - Jupiter Deep Space 1 (Flyby 2001)
21P/Giacobini-Zinner 0.031 AU (1946), 0.046 AU (2018) Dez. 2018 Sep 2025 - Jupiter ICE (International Cometary Explorer) (Flyby 1985)
22P/Kopff 0.078 AU (1939), 0.11 AU (2009) Sep 2021 Mär 2028 - Jupiter -
26P/Grigg-Skjellerup 0.03 AU (1902), 0.07 AU (1987) Jun 2021 Dez. 2026 - Jupiter Giotto (vorbeifahrt auf dem Weg zu Halley)
28P/Neujmin 1 0.10 AU (1916), 0.13 AU (1962) Mär 2022 Sep 2027 - Jupiter -
32P/Comas Solà 0.18 AU (1927) Aug. 2017 Jan. 2026 - Jupiter -
41P/Tuttle-Giacobini-Kresák 0.015 AU (1973) Feb. 2021 Aug. 2026 - Jupiter -
46P/Wirtanen 0.071 AU (2018) Mai 2019 Dez. 2024 - Jupiter Rosetta (Beobachtungen aus der Ferne)
49P/Arend-Rigaux 0.10 AU (1984) Nov. 2020 Jun 2027 - Jupiter -
67P/Churyumov-Gerasimenko ~0.5 AU (Minimale Distanz während Rosetta) Apr. 2021 Nov. 2027 - Jupiter Rosetta (Umlaufbahn, Landung auf dem Kern 2014-2016)
81P/Wild 2 0.096 AU (1978) Aug. 2017 Feb. 2024 - Jupiter Stardust (Flyby 2004, Probenentnahme)
88P/Howell 0.13 AU (1986) Mär 2023 Sep 2028 - Jupiter -
96P/Machholz 1 Sehr nahe Sonnenpassage, Erdnähe variiert Sep 2022 Feb. 2028 - Kreutz-Gruppe? SOHO (häufig beobachtet bei Sonnennähe)
103P/Hartley 2 0.12 AU (2010) Apr. 2023 Okt. 2029 - Jupiter EPOXI (Flyby 2010)
129P/Shoemaker-Levy 1 0.11 AU (1990) Jun 2020 Dez. 2025 - Jupiter -
141P/Machholz 2 0.16 AU (2005) Feb. 2022 Aug. 2027 - Jupiter -
144P/Kushida 0.17 AU (1995) Jul 2019 Jan. 2025 - Jupiter -
162P/Siding Spring 0.079 AU (2014 - Mars-Annäherung) Apr. 2024 Okt. 2029 - Jupiter MAVEN (Beobachtung des Mars-Vorbeiflugs 2014)
174P/Ebisawa-Suda - (keine sehr nahen bekannt) Aug. 2019 Feb. 2026 - Jupiter -
176P/LINEAR - (keine sehr nahen bekannt) Nov. 2021 Mai 2027 - Jupiter -
181P/Shoemaker-Levy 6 - (keine sehr nahen bekannt) Mai 2023 Nov. 2028 - Jupiter -
209P/LINEAR 0.019 AU (2014) Nov. 2018 Mai 2024 - Jupiter -
252P/LINEAR 0.055 AU (2016) Sep 2021 Mär 2027 - Jupiter -

Langperiodische Kometen Tabelle 2

Name des Kometen Offizielle Nummer Perihel Datum (ungefähr) Perihel Distanz (AU) Umlaufzeit (Jahre, geschätzt) Maximale Helligkeit (mag) (geschätzt)
C/1995 O1 (Hale-Bopp) - April 1997 0.91 ~2533 ~-1
C/2020 F3 (NEOWISE) - Juli 2020 0.20 ~6800 ~0 - 2
C/2017 K2 (PANSTARRS) - Dezember 2022 1.80 ~50.000+ ~4 - 6
C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) - September 2024 0.23 Sehr lang (>1 Million) Potenzial für ~0 - (-4)
C/2012 S1 (ISON) - November 2013 0.012 (sonnenstreifend) Sehr lang Erwartet -6 bis -15 (zerbrach)
C/2011 L4 (PANSTARRS) - März 2013 01.03 ~110.000 ~0 - 2
C/2006 P1 (McNaught) - Januar 2007 0.17 ~92.600 ~-5 bis -6
C/2007 N3 (Lulin) - Januar 2009 1.21 Sehr lang ~5 - 6
C/2009 P1 (Garradd) - Dezember 2011 1.35 ~129.000 ~6 - 8
C/2013 US10 (Catalina) - November 2015 0.82 Sehr lang ~4 - 6
C/2014 Q2 (Lovejoy) - Januar 2015 1.29 ~11.500 ~3 - 5
C/2019 Q4 (Borisov) 2I/Borisov Dezember 2019 2.00 Hyperbolisch (keine Wiederkehr) ~17 - 18 (interstellar)
C/2022 E3 (ZTF) - Januar 2023 1.11 ~50.000 ~4 - 5
C/2021 A1 (Leonard) - Januar 2022 0.62 ~80.000 ~2 - 4
C/1996 B2 (Hyakutake) - Mai 1996 0.23 ~70.000 ~0 - 1
C/1975 V1 (West) - Februar 1976 0.20 ~250.000 ~-3
C/1973 E1 (Kohoutek) - Dezember 1973 0.14 ~150.000 ~-3 (Erwartung, wurde schwächer)
C/1980 E1 (Bowell) - März 1982 0.78 Hyperbolisch ~7 - 8
C/1990 K1 (Levy) - Dezember 1990 0.85 Sehr lang ~3 - 4
C/2010 X1 (Elenin) - September 2011 0.48 Sehr lang Erwartet ~6, wurde schwächer
C/2015 ER61 (PANSTARRS) - Mai 2017 1.23 ~900 ~9 - 10
C/2016 R2 (PANSTARRS) - Mai 2018 1.62 Sehr lang ~7 - 8 (blauer Ionenschweif)
C/2019 L3 (ATLAS) - Mai 2020 0.34 Sehr lang Erwartet ~8, zerbrach
C/2020 S3 (Erasmus) - Dezember 2020 1.23 ~3000 ~6 - 7
C/2021 O3 (PANSTARRS) - April 2022 1.13 Sehr lang ~9 - 10

Langperiodische Kometen Tabelle 2.1

Name des Kometen Kerndurchmesser (km, geschätzt) Koma-Durchmesser (km, max. geschätzt) Schweif(e) Art Besondere Merkmale Entdecker Entdeckungsdatum
C/1995 O1 (Hale-Bopp) ~30-70 >1 Million Typ I, Typ II Sehr heller Komet, lange sichtbar, deutlicher blauer Ionenschweif und gelber Staubschweif Alan Hale, Thomas Bopp 1995
C/2020 F3 (NEOWISE) ~5 Hunderttausende Typ I, Typ II Heller Komet, gut von der Nordhalbkugel sichtbar, markanter Staubschweif NEOWISE-Weltraumteleskop 2020
C/2017 K2 (PANSTARRS) ~18 Hunderttausende Typ I, Typ II Aktiv bereits in großer Sonnenentfernung, deutliche Koma bereits früh sichtbar PANSTARRS-Teleskop 2017
C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) (Noch unsicher) (Wird sich entwickeln) (Wird sich entwickeln) Potenzial für sehr hellen Kometen im Herbst 2024 Tsuchinshan Observatory, ATLAS-System 2023
C/2012 S1 (ISON) ~1-2 Hunderttausende (vor Zerfall) Typ I, Typ II Sonnenstreifender Komet, hohe Erwartungen, zerbrach bei Sonnennähe Vitali Nevski, Artyom Novichonok 2012
C/2011 L4 (PANSTARRS) ~1 Zehntausende bis Hunderttausende Typ I, Typ II Gut sichtbarer Komet auf der Nordhalbkugel nach Perihel PANSTARRS-Teleskop 2011
C/2006 P1 (McNaught) ~3 >1 Million Typ I, Typ II Sehr heller Komet, spektakulärer, langer, gebogener Staubschweif Robert H. McNaught 2006
C/2007 N3 (Lulin) ~5-10 Hunderttausende Typ I, Typ II Antikomet (schien zwei Schweife in entgegengesetzte Richtungen zu haben) Ye Quanzhi, Lin Chi-Sheng 2007
C/2009 P1 (Garradd) ~5-10 Hunderttausende Typ I, Typ II Deutlicher, fächerförmiger Staubschweif Gordon J. Garradd 2009
C/2013 US10 (Catalina) ~4 Hunderttausende Typ I, Typ II Zeigte zeitweise zwei unterschiedliche Ionenschweife Catalina Sky Survey 2013
C/2014 Q2 (Lovejoy) ~1-5 Hunderttausende Typ I, Typ II Gut sichtbarer Komet auf der Südhalbkugel, später auch nördlich sichtbar Terry Lovejoy 2014
C/1996 B2 (Hyakutake) ~2 >1 Million Typ I, Typ II, Typ III? Sehr nahe Erdpassage, sehr langer Ionenschweif Yuji Hyakutake 1996
C/1975 V1 (West) ~1-2 Sehr groß Typ I, Typ II Sehr heller Komet, spaltete sich nach Perihel in mehrere Kerne Richard M. West 1975

Langperiodische Kometen Tabelle 2.2

Name des Kometen Bemerkenswerte Erdannäherungen (innerhalb ~0.1-0.2 AU) Vorherige Perihelpassage (ungefähr) Nächste Perihelpassage (ungefähr) Kometenfamilie Raumsondenmissionen
C/1995 O1 (Hale-Bopp) 1.315 AU (nächste erwartet in ~2533 Jahren) ~2533 v. Chr. April 1997 (+~2533 Jahre) - -
C/2020 F3 (NEOWISE) 0.69 AU (Juli 2020) ~4800 v. Chr. Juli 2020 (+~6800 Jahre) - -
C/2017 K2 (PANSTARRS) 1.5 AU (Juli 2022) Sehr lange zurück Dez 2022 (+~50.000+ Jahre) - -
C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) 0.48 AU (Oktober 2024, erwartet) Sehr lange zurück Sep 2024 (+>1 Mio Jahre) - -
C/2012 S1 (ISON) 0.43 AU (Dezember 2013, nahe nach Perihel) Sehr lange zurück November 2013 (zerstört) Sonnenstreifer SOHO, STEREO
C/2011 L4 (PANSTARRS) 1.1 AU (März 2013) Sehr lange zurück März 2013 (+~110.000 Jahre) - -
C/2006 P1 (McNaught) 0.81 AU (Januar 2007) Sehr lange zurück Jan 2007 (+~92.600 Jahre) - STEREO
C/2007 N3 (Lulin) 0.41 AU (Februar 2009) Sehr lange zurück Januar 2009 (einmaliger Besuch?) - STEREO, SWIFT
C/2009 P1 (Garradd) 1.3 AU (März 2012) Sehr lange zurück Dez 2011 (+~129.000 Jahre) - -
C/2013 US10 (Catalina) 0.82 AU (Januar 2016) Sehr lange zurück Nov 2015 (einmaliger Besuch?) - -
C/2014 Q2 (Lovejoy) 0.47 AU (Januar 2015) ~9500 v. Chr. Januar 2015 (+~11.500 Jahre) - -
C/2019 Q4 (Borisov) 2.0 AU (Perihel) Nie zuvor im inneren Sonnensystem Dezember 2019 (verlässt System) Interstellar -
C/2022 E3 (ZTF) 0.28 AU (Februar 2023) ~48.000 v. Chr. Januar 2023 (+~50.000 Jahre) - -
C/2021 A1 (Leonard) 0.23 AU (Dezember 2021) ~80.000 v. Chr. Januar 2022 (+~80.000 Jahre) - STEREO
C/1996 B2 (Hyakutake) 0.15 AU (März 1996) ~6800 v. Chr. Mai 1996 (+~70.000 Jahre) - -
C/1975 V1 (West) 0.197 AU (März 1976) Sehr lange zurück Februar 1976 (+~250.000 Jahre) - -
C/1973 E1 (Kohoutek) 0.14 AU (Januar 1974) Sehr lange zurück Dezember 1973 (+~150.000 Jahre) - Skylab
C/1980 E1 (Bowell) 0.47 AU (März 1982) Nie zuvor im inneren Sonnensystem März 1982 (verlässt System) Hyperbolisch -
C/1990 K1 (Levy) 0.68 AU (Dezember 1990) Sehr lange zurück Dezember 1990 (einmaliger Besuch?) - -
C/2010 X1 (Elenin) 0.23 AU (Oktober 2011, nach Perihel) Sehr lange zurück September 2011 (zerbrach) - STEREO, SOHO
C/2015 ER61 (PANSTARRS) 1.2 AU (April 2017) ~1100 n. Chr. Mai 2017 (+~900 Jahre) - -
C/2016 R2 (PANSTARRS) 1.8 AU (Mai 2018) Sehr lange zurück Mai 2018 (einmaliger Besuch?) - -
C/2019 L3 (ATLAS) 0.39 AU (Mai 2020, nach Perihel) Sehr lange zurück Mai 2020 (zerbrach) - -
C/2020 S3 (Erasmus) 1.8 AU (Dezember 2020) ~1000 v. Chr. Dezember 2020 (+~3000 Jahre) - -
C/2021 O3 (PANSTARRS) 1.3 AU (April 2022) Sehr lange zurück April 2022 (einmaliger Besuch?) - -

Kometen Neptun Familie Tabelle 3

Name des Kometen Offizielle Nummer Umlaufzeit (Jahre, geschätzt) Maximale Helligkeit (mag) (geschätzt) Besondere Merkmale Nächste Perihelpassage (ungefähr)
C/2014 UN271 (Bernardinelli-Bernstein) - Sehr lang (>1 Million) ~17 - 18 (war sehr groß, aber schwach) Sehr großer Komet aus der Oortschen Wolke, zeigte Aktivität in großer Entfernung Nicht wiederkehrend (sehr lange Periode)
C/2002 VQ94 (LINEAR) - Sehr lang ~16 - 18 Bahn deutet auf Streuscheibenobjekt hin Nicht wiederkehrend (sehr lange Periode)
C/2007 Y1 (LINEAR) - Sehr lang ~16 - 18 Bahn deutet auf Streuscheibenobjekt hin Nicht wiederkehrend (sehr lange Periode)
C/2010 X1 (Elenin) - Sehr lang Erwartet ~6, wurde schwächer Bahn wurde stark von Jupiter beeinflusst, zerbrach Nicht wiederkehrend (zerbrochen)
C/2012 K1 (PANSTARRS) - Sehr lang ~12 - 14 Kam aus großer Entfernung, zeigte Aktivität Nicht wiederkehrend (sehr lange Periode)
C/2013 F3 (Catalina) - Sehr lang ~15 - 17 Bahn deutet auf Streuscheibenobjekt hin Nicht wiederkehrend (sehr lange Periode)
C/2016 E1 (PANSTARRS) - Sehr lang ~10 - 12 Kam aus großer Entfernung, erreichte Helligkeit mit bloßem Auge knapp Nicht wiederkehrend (sehr lange Periode)
C/2017 T2 (PANSTARRS) - Sehr lang ~10 - 11 Gut beobachteter Komet, zeigte deutliche Koma und Schweif Nicht wiederkehrend (sehr lange Periode)
C/2019 L3 (ATLAS) - Sehr lang Erwartet ~8, zerbrach Zeigte Helligkeitsausbrüche, zerbrach vor Perihel Nicht wiederkehrend (zerbrochen)
C/2020 S3 (Erasmus) - ~3000 ~6 - 7 Langperiodischer Komet mit relativ kurzer, aber immer noch langer Umlaufzeit Dezember 2020 (+~3000 Jahre)

Kometen Halley- Familie Tabelle 4

Name des Kometen Offizielle Nummer Umlaufzeit (Jahre, geschätzt) Maximale Helligkeit (mag) (geschätzt) Besondere Merkmale Nächste Perihelpassage (ungefähr)
1P/Halley 1P ~76 ~-0.5 (historisch) bis ~5 (letzte) Berühmtester periodischer Komet, gut dokumentierte Geschichte, Mutterkörper des Orioniden- und Eta-Aquariiden-Meteorschauers 2061
55P/Tempel-Tuttle 55P ~33 ~5 - 10 Mutterkörper des Leoniden-Meteorschauers 2031
109P/Swift-Tuttle 109P ~133 ~0 - 1 (historisch) bis ~8 (letzte) Mutterkörper des Perseiden-Meteorschauers 2126
12P/Pons-Brooks 12P ~71 ~4 - 6 (historisch) bis ~13 (letzte) Zeigt helle Ausbrüche, kryovulkanische Aktivität 2024 (Juni)
13P/Olbers 13P ~69 ~6 - 10 Zeigte in der Vergangenheit Helligkeitsausbrüche 2097
27P/Crommelin 27P ~27 ~7 - 11 Umlaufbahn wurde durch planetare Störungen stark beeinflusst 2041
61P/Shajn-Schaldach 61P ~55 ~9 - 13 Relativ schwacher Komet 2033
73P/Schwassmann-Wachmann 3 73P ~5.4 (zerbrach) Variabel, Fragmente bis ~5-10 Zerbrach in zahlreiche Fragmente, die in den letzten Passagen beobachtet wurden Nächste Passage der Fragmente variabel
C/2013 A1 (Siding Spring) - ~740 ~8 - 9 (bei Mars-Passage) Kam der Marsoberfläche sehr nahe (Flyby 2014), beeinflusste Marsatmosphäre leicht ~2754
C/1996 R1 (Hergenrother) - ~170 ~7 - 9 Zeigte einen deutlichen Ionenschweif ~2166

Link


alle Tabellen

Share by: