Tabellen Astronomie

Tabellen KI generiert





Saturn Monde Tabelle 1

Name Offizielle Bezeichnung Mittlere Entfernung (km) Periapsis (km) Apoapsis (km) Umlaufzeit (Tage) Bahnneigung (Grad zur �quatorebene Saturns)
Innere Monde (Ringnahe)
Pan Saturn XVIII 133572 133570 133574 0,575 ~0,001
Atlas Saturn XV 137670 137667 137673 0,602 ~0,003
Prometheus Saturn XVI 139380 139350 139410 0,613 ~0,008
Pandora Saturn XVII 141720 141680 141760 0,629 ~0,050
Janus Saturn X 151472 151420 151524 0,695 ~0,14
Epimetheus Saturn XI 151900 151870 151930 0,694 ~0,34
Gro�e Innere Monde
Mimas Saturn I 185539 181300 189800 0,942 ~1,53
Enceladus Saturn II 238042 237700 238400 1,37 ~0,009
Tethys Saturn III 294619 291900 297300 1,888 ~1,09
Dione Saturn IV 377396 377200 377600 2,737 ~0,020
Rhea Saturn V 527108 526500 527700 4,518 ~0,345
Titan Saturn VI 1221870 1186680 1257060 15,945 ~0,33
Hyperion Saturn VII 1481009 1466300 1495700 21,276 ~0,43
Iapetus Saturn VIII 3560820 3460100 3661500 79,322 ~15,47
Unregelm��ige Monde (nach Gruppen)
Fornjot-Gruppe (retrograd)
Fornjot Saturn XLII ~25.100.000 - - ~1490 ~175
Farbauti Saturn XL ~20.900.000 - - ~1130 ~165
Thrym Saturn XXX ~20.600.000 - - ~1110 ~175
Narvi-Gruppe (retrograd)
Narvi Saturn XXXI ~19.000.000 - - ~1000 ~137
Aegir-Gruppe (prograd)
Aegir Saturn XXXVI ~20.700.000 - - ~1116 ~167
Bestla-Gruppe (retrograd)
Bestla Saturn XXXIX ~20.200.000 - - ~1088 ~150
Suttungr-Gruppe (retrograd)
Suttungr Saturn XXIII ~19.400.000 - - ~1016 ~174

Saturn Monde Tabelle 1.1

Name Offizielle Bezeichnung Mittlere Entfernung (km) Periapsis (km) Apoapsis (km) Umlaufzeit (Tage) Bahnneigung (Grad zur �quatorebene Saturns)
Hyrrokkin-Gruppe (retrograd)
Hyrrokkin Saturn XLIV ~18.100.000 - - ~914 ~153
Kiviuq-Gruppe (prograd)
Kiviuq Saturn XXIV ~11.100.000 - - ~450 ~50
Ijiraq-Gruppe (prograd)
Ijiraq Saturn XXII ~11.100.000 - - ~451 ~49
Greip-Gruppe (retrograd)
Greip Saturn LI ~18.200.000 - - ~921 ~173
Tarqeq-Gruppe (prograd)
Tarqeq Saturn LII ~17.900.000 - - ~895 ~50
Erriapus-Gruppe (prograd)
Erriapus Saturn XXVIII ~17.300.000 - - ~872 ~34
Siarnaq-Gruppe (prograd)
Siarnaq Saturn XXIX ~17.500.000 - - ~895 ~46
Thule (Lagrange-Punkte von Tethys)
Telesto Saturn XIII 294660 294660 294660 1,888 ~1,14
Calypso Saturn XIV 294660 294660 294660 1,888 ~1,57
Helene (Lagrange-Punkte von Dione)
Helene Saturn XII 377420 377420 377420 2,737 ~0,20
Andere unregelm��ige Monde (mit provisorischen Bezeichnungen)
S/2004 S 7 - ~20.500.000 - - ~1090 ~164
S/2004 S 12 - ~18.000.000 - - ~907 ~166
S/2004 S 13 - ~18.000.000 - - ~908 ~167
S/2004 S 17 - ~19.600.000 - - ~1020 ~163
S/2004 S 21 - ~20.700.000 - - ~1100 ~165
S/2004 S 24 - ~23.100.000 - - ~1300 ~177
S/2004 S 26 - ~22.400.000 - - ~1260 ~175
S/2004 S 28 - ~22.700.000 - - ~1280 ~177
S/2004 S 29 - ~25.200.000 - - ~1490 ~174

Saturn Monde 1.2

Name Offizielle Bezeichnung Mittlere Entfernung (km) Periapsis (km) Apoapsis (km) Umlaufzeit (Tage) Bahnneigung (Grad zur �quatorebene Saturns)
S/2004 S 34 - ~21.200.000 - - ~1150 ~165
S/2004 S 36 - ~22.300.000 - - ~1230 ~172
S/2004 S 37 - ~21.400.000 - - ~1160 ~166
S/2004 S 39 - ~23.600.000 - - ~1360 ~178
S/2004 S 40 - ~22.800.000 - - ~1290 ~177
S/2004 S 41 - ~21.000.000 - - ~1130 ~165
S/2004 S 42 - ~21.600.000 - - ~1180 ~166
S/2004 S 43 - ~22.600.000 - - ~1270 ~177
S/2004 S 44 - ~23.100.000 - - ~1310 ~178
S/2004 S 45 - ~23.000.000 - - ~1300 ~177
S/2004 S 46 - ~21.800.000 - - ~1200 ~167
S/2004 S 47 - ~22.700.000 - - ~1280 ~177
S/2004 S 48 - ~21.200.000 - - ~1150 ~165
S/2006 S 1 - ~19.100.000 - - ~980 ~165
S/2006 S 3 - ~21.100.000 - - ~1140 ~167
S/2007 S 2 - ~16.600.000 - - ~800 ~175
S/2007 S 3 - ~16.500.000 - - ~790 ~177
S/2009 S 1 - ~117.000 - - ~0,48 ~0,0
S/2019 S 1 - ~18.000.000 - - ~900 ~165
S/2019 S 2 - ~20.000.000 - - ~1050 ~170
S/2019 S 3 - ~20.000.000 - - ~1050 ~170
S/2019 S 4 - ~20.000.000 - - ~1050 ~170
S/2019 S 5 - ~20.000.000 - - ~1050 ~170
S/2019 S 6 - ~20.000.000 - - ~1050 ~170
S/2019 S 7 - ~20.000.000 - - ~1050 ~170
S/2019 S 8 - ~20.000.000 - - ~1050 ~170
S/2019 S 9 - ~20.000.000 - - ~1050 ~170
S/2019 S 10 - ~20.000.000 - - ~1050 ~170
S/2019 S 11 - ~20.000.000 - - ~1050 ~170

Saturn Monde Tabelle 2

Name Synchron gebunden Äquatordurchmesser (km) Masse (kg) Dichte (kg/m2) Oberflächengravitation (m/s�) Fluchtgeschwindigkeit (km/s)
Innere Monde (Ringnahe)
Pan Ja ~0,420 ~0,0018 ~0,014
Atlas Ja ~0,440 ~0,0020 ~0,015
Prometheus Ja ~0,480 ~0,0073 ~0,043
Pandora Ja ~0,490 ~0,0055 ~0,037
Janus Ja ~0,630 ~0,020 ~0,073
Epimetheus Ja ~0,640 ~0,0080 ~0,040
Gro�e Innere Monde
Mimas Ja 396 ~1,150 ~0,064 ~0,158
Enceladus Ja 504 ~1,610 ~0,113 ~0,239
Tethys Ja 1062 ~0,970 ~0,041 ~0,312
Dione Ja 1123 ~1,480 ~0,236 ~0,510
Rhea Ja 1527 ~1,230 ~0,265 ~0,648
Titan Ja 5149 ~1,880 ~1,352 ~2,639
Hyperion Nein ~0,550 ~0,002 - ~0,004 (variabel) ~0,036
Iapetus Ja 1470 ~1,080 ~0,223 ~0,492
Unregelmäßige Monde (nach Gruppen)
Fornjot-Gruppe (retrograd)
Fornjot Nein ~6 ~1.500 ~0,0002 ~0,003
Farbauti Nein ~5 ~1.500 ~0,0002 ~0,003
Thrym Nein ~7 ~1.500 ~0,0003 ~0,003
Narvi-Gruppe (retrograd)
Narvi Nein ~7 ~1.500 ~0,0003 ~0,003
Aegir-Gruppe (prograd)
Aegir Nein ~6 ~1.500 ~0,0002 ~0,003
Bestla-Gruppe (retrograd)
Bestla Nein ~7 ~1.500 ~0,0003 ~0,003
Suttungr-Gruppe (retrograd)

Saturn Monde Tabelle 2.1

Name Synchron gebunden Äquatordurchmesser (km) Masse (kg) Dichte (kg/m2 Oberflächengravitation (m/s�) Fluchtgeschwindigkeit (km/s)
Suttungr Nein ~7 ~1.500 ~0,0003 ~0,003
Hyrrokkin-Gruppe (retrograd)
Hyrrokkin Nein ~8 ~1.500 ~0,0003 ~0,004
Kiviuq-Gruppe (prograd)
Kiviuq Nein ~16 ~1.500 ~0,0007 ~0,007
Ijiraq-Gruppe (prograd)
Ijiraq Nein ~12 ~1.500 ~0,0005 ~0,005
Greip-Gruppe (retrograd)
Greip Nein ~6 ~1.500 ~0,0002 ~0,003
Tarqeq-Gruppe (prograd)
Tarqeq Nein ~7 ~1.500 ~0,0003 ~0,003
Erriapus-Gruppe (prograd)
Erriapus Nein ~10 ~1.500 ~0,0004 ~0,004
Siarnaq-Gruppe (prograd)
Siarnaq Nein ~40 ~1.500 ~0,0015 ~0,011
Thule (Lagrange-Punkte von Tethys)
Telesto Ja ~0,610 ~0,0015 ~0,012
Calypso Ja ~0,510 ~0,0014 ~0,011
Helene (Lagrange-Punkte von Dione)
Helene Ja ~1,500 ~0,0020 ~0,010
Andere unregelm��ige Monde (mit provisorischen Bezeichnungen)
(Viele kleine, unregelm��ige Monde) Nein (Sehr klein, meist < 10 km) (Sehr gering) (~1.500 geschätzt) (Sehr gering) (Sehr gering)

Saturn Monde Tabelle 3

Name Oberflächentemperatur (K) - Minimum Oberflächentemperatur (K) - Durchschnitt Oberflächentemperatur (K) - Maximum Atmosphäre (Ja/Nein) Atmosphärische Zusammensetzung (hauptsächlich) Geologische Aktivität (Ja/Nein)
Innere Monde (Ringnahe)
Pan ~75 ~78 ~81 Nein Sehr dünne Exosphäre möglich Vermutlich Nein
Atlas ~75 ~78 ~81 Nein Sehr dünne Exosphäre möglich Vermutlich Nein
Prometheus ~75 ~78 ~81 Nein Sehr dünne Exosphäre möglich Vermutlich Nein
Pandora ~75 ~78 ~81 Nein Sehr dünne Exosphäre möglich Vermutlich Nein
Janus ~75 ~78 ~81 Nein Sehr dünne Exosphäre möglich Vermutlich Nein
Epimetheus ~75 ~78 ~81 Nein Sehr dünne Exosphäre möglich Vermutlich Nein
Große Innere Monde
Mimas ~64 ~77 ~92 Nein Sehr dünne Exosphäre möglich Vermutlich Nein
Enceladus ~33 ~75 ~90 Ja (dünn) Wasserdampf (H₂O) Ja (Kryovulkanismus)
Tethys ~65 ~75 ~86 Nein Sehr dünne Exosphäre möglich Vermutlich Nein
Dione ~60 ~76 ~90 Nein Sehr dünne Exosphäre möglich Möglicherweise (in der Vergangenheit)
Rhea ~53 ~76 ~99 Nein Sehr dünne Exosphäre möglich Möglicherweise (in der Vergangenheit)
Titan ~90 ~94 ~98 Ja (dicht) Stickstoff (N₂) mit Methan (CH₄) und Spuren anderer Kohlenwasserstoffe Nein (aber dynamische Oberfläche)
Hyperion ~70 ~78 ~85 Nein Sehr dünne Exosphäre möglich Vermutlich Nein
Iapetus ~50 (dunkle Seite) ~73 ~130 (helle Seite) Nein Sehr dünne Exosphäre möglich Vermutlich Nein
Unregelmäßige Monde (nach Gruppen)
(Viele kleine äußere Monde) ~70 (geschätzt) ~75 (geschätzt) ~80 (geschätzt) Nein Sehr dünne Exosphären möglich Vermutlich Nein
Thule (Lagrange-Punkte von Tethys)
Telesto ~75 ~78 ~81 Nein Sehr dünne Exosphäre möglich Vermutlich Nein
Calypso ~75 ~78 ~81 Nein Sehr dünne Exosphäre möglich Vermutlich Nein
Helene (Lagrange-Punkte von Dione)
Helene ~75 ~78 ~81 Nein Sehr dünne Exosphäre möglich Vermutlich Nein

Saturn Monde Tabelle 4

Name Wasser/Eis (Ja/Nein) Entdecker Besondere Merkmale Raumsondenmissionen
Innere Monde (Ringnahe)
Pan Ja Mark R. Showalter (Voyager 2) Schäfermond der Encke-Teilung im A-Ring, ungewöhnliche gerippte Form Pioneer 11 (Vorbeiflug), Voyager 1 & 2 (Vorbeiflüge), Cassini (ausgiebige Studien)
Atlas Ja Richard J. Terrile (Voyager 1) Innerer Schäfermond des A-Rings, markanter äquatorialer Kamm Pioneer 11 (Vorbeiflug), Voyager 1 & 2 (Vorbeiflüge), Cassini (ausgiebige Studien)
Prometheus Ja Stewart A. Collins (Voyager 1) Innerer Schäfermond des F-Rings, beeinflusst dessen Struktur Pioneer 11 (Vorbeiflug), Voyager 1 & 2 (Vorbeiflüge), Cassini (ausgiebige Studien)
Pandora Ja Bradford A. Smith (Voyager 1) Äußerer Schäfermond des F-Rings, beeinflusst dessen Struktur Pioneer 11 (Vorbeiflug), Voyager 1 & 2 (Vorbeiflüge), Cassini (ausgiebige Studien)
Janus Ja Audouin Dollfus Ko-orbital mit Epimetheus, unregelmäßige Form Pioneer 11 (Vorbeiflug), Voyager 1 & 2 (Vorbeiflüge), Cassini (ausgiebige Studien)
Epimetheus Ja Richard L. Walker Ko-orbital mit Janus, unregelmäßige Form Pioneer 11 (Vorbeiflug), Voyager 1 & 2 (Vorbeiflüge), Cassini (ausgiebige Studien)
Große Innere Monde
Mimas Hauptsächlich Eis William Herschel Auffälliger großer Krater Herschel (ähnelt dem Todesstern aus Star Wars), starke Gezeitenkräfte auf die Ringe Pioneer 11 (Vorbeiflug), Voyager 1 & 2 (Vorbeiflüge), Cassini (ausgiebige Studien)
Enceladus Hauptsächlich Eis William Herschel Kryovulkanismus an den Südpolregionen (Geysire), subglazialer Ozean, potenzielle Bedingungen für Leben Pioneer 11 (Vorbeiflug), Voyager 1 & 2 (Vorbeiflüge), Cassini (ausgiebige Studien mit mehreren nahen Vorbeiflügen)
Tethys Hauptsächlich Eis Giovanni Domenico Cassini Großer Einschlagkrater Odysseus, riesiges Canyonsystem Ithaca Chasma Pioneer 11 (Vorbeiflug), Voyager 1 & 2 (Vorbeiflüge), Cassini (ausgiebige Studien)
Dione Hauptsächlich Eis Giovanni Domenico Cassini Helle Eiskliffs (Chasmata) auf der Rückseite, möglicherweise subglazialer Ozean Pioneer 11 (Vorbeiflug), Voyager 1 & 2 (Vorbeiflüge), Cassini (ausgiebige Studien)
Rhea Hauptsächlich Eis Giovanni Domenico Cassini Zweitgrößter Saturnmond, möglicherweise ein eigenes Ringsystem (umstritten), helle Terrains und dunkle, stark verkraterte Regionen Pioneer 11 (Vorbeiflug), Voyager 1 & 2 (Vorbeiflüge), Cassini (ausgiebige Studien)
Titan Ja (Eis in der Kruste) Christiaan Huygens Einziger Mond im Sonnensystem mit einer dichten Atmosphäre (hauptsächlich Stickstoff), Seen, Flüsse und Meere aus flüssigen Kohlenwasserstoffen (Methan und Ethan), dynamische Oberfläche Pioneer 11 (Vorbeiflug), Voyager 1 & 2 (Vorbeiflüge), Cassini (ausgiebige Studien mit Landung der Huygens-Sonde)
Hyperion Hauptsächlich Eis William Cranch Bond, George Phillips Bond Unregelmäßige Form, chaotische Rotation, schwammartige Oberfläche mit tiefen Kratern Voyager 1 & 2 (Vorbeiflüge), Cassini (ausgiebige Studien)
Iapetus Hauptsächlich Eis Giovanni Domenico Cassini Auffälliges Helligkeitsmuster (eine Seite sehr hell, die andere sehr dunkel - Cassini Regio), markanter äquatorialer Wall Voyager 1 & 2 (Vorbeiflüge), Cassini (ausgiebige Studien)
Unregelmäßige Monde (nach Gruppen)
(Viele kleine äußere Monde) Vermutlich Eis/Gestein Diverse Teams (seit Ende des 20. Jh.) Kleine, unregelmäßige Umlaufbahnen, oft in Gruppen mit ähnlichen Bahnparametern, vermutlich eingefangene Asteroiden oder Kometenbruchstücke Voyager 1 & 2 (entfernte Beobachtungen für frühere Entdeckungen), Cassini (gelegentliche Beobachtungen der helleren), zukünftige Missionen könnten genauere Daten liefern
Thule (Lagrange-Punkte von Tethys)
Telesto Ja Bradford A. Smith et al. Führt Tethys auf ihrer Bahn um 60 Grad voraus (L4-Lagrange-Punkt), unregelmäßige Form Voyager 1 & 2 (Vorbeiflüge), Cassini (ausgiebige Studien)
Calypso Ja Dan Pascu et al. Folgt Tethys auf ihrer Bahn um 60 Grad (L5-Lagrange-Punkt), unregelmäßige Form Voyager 1 & 2 (Vorbeiflüge), Cassini (ausgiebige Studien)
Helene (Lagrange-Punkte von Dione)
Helene Ja Pierre Laques, Jean Lecacheux Führt Dione auf ihrer Bahn um 60 Grad voraus (L4-Lagrange-Punkt), unregelmäßige Form, sehr glatte Oberfläche Voyager 1 & 2 (Vorbeiflüge), Cassini (ausgiebige Studien)

Link


alle Tabellen

Share by: