Tabellen Astronomie

Tabellen KI-generiert





Raumfahrtmissionen Tabelle 1

Name der Mission Startdatum Betreiber Missionsziel / Wichtige Ereignisse
Wostok 1 12. April 1961 Sowjetunion Erster bemannter Raumflug (Juri Gagarin).
Mercury-Redstone 3 (Freedom 7) 5. Mai 1961 USA Erster bemannter Raumflug der USA (Alan Shepard).
Wostok 6 16. Juni 1963 Sowjetunion Erste Frau im Weltraum (Walentina Tereschkowa).
Apollo 8 21. Dezember 1968 USA Erste bemannte Umrundung des Mondes.
Apollo 11 20. Juli 1969 USA Erste bemannte Landung auf dem Mond (Neil Armstrong, Buzz Aldrin).
Sojus 19 / Apollo-Sojus-Test-Projekt (ASTP) 15. Juli 1975 Sowjetunion / USA Erstes gemeinsames bemanntes Raumflugprojekt zweier Nationen.
Space Shuttle Columbia (STS-1) 12. April 1981 USA Erster Flug des Space Shuttles.
Challenger (STS-51-L) 28. Januar 1986 USA Challenger-Katastrophe.
Mir (diverse Missionen) 1986-2001 Sowjetunion / Russland / International Langzeit-Raumstation, beherbergte viele internationale Kosmonauten und Astronauten.
Discovery (STS-31) 24. April 1990 USA Aussetzen des Hubble-Weltraumteleskops.
Internationale Raumstation (ISS) (diverse Expeditionen) Seit 2000 International Permanente bemannte Raumstation in der Erdumlaufbahn, dient als Forschungslabor und internationale Kooperationsplattform.
Shenzhou 5 15. Oktober 2003 China Erster bemannter Raumflug Chinas (Yang Liwei).
Space Shuttle Columbia (STS-107) 16. Januar 2003 USA Columbia-Katastrophe (Wiedereintritt).
SpaceX Demo-2 30. Mai 2020 USA (privat) Erster bemannter Orbitalflug eines privaten Raumschiffs (Crew Dragon) zur ISS.
Apollo 13 11. April 1970 USA Beinahe-Katastrophe auf dem Weg zum Mond, erfolgreiche Rückkehr zur Erde.
Sojus TM-31 2. November 2000 Russland Erste Besatzung der Internationalen Raumstation (ISS).
Gemini 4 3. Juni 1965 USA Erster amerikanischer Weltraumausstieg (Ed White).
Apollo 17 7. Dezember 1972 USA Letzte bemannte Landung auf dem Mond (Eugene Cernan, Harrison Schmitt).
Skylab (diverse Besatzungen) 1973-1974 USA Erste amerikanische Raumstation.
Sojus T-7 19. August 1982 Sowjetunion Zweite Frau im Weltraum (Swetlana Sawizkaja), erste Frau auf einer Raumstation.
Space Shuttle Challenger (STS-41-G) 5. Oktober 1984 USA Erste amerikanische Frau im Weltraum (Kathryn Sullivan) bei einem Außenbordeinsatz.
Shenzhou 9 16. Juni 2012 China Erste chinesische Frau im Weltraum (Liu Yang).
Inspiration4 15. September 2021 USA (privat) Erste rein zivile bemannte Orbitalmission.
Artemis 2 (geplant, unbemannt erfolgt) Geplant für 2025 USA (NASA) Geplante erste bemannte Umrundung des Mondes im Rahmen des Artemis-Programms.
Starship HLS Demo (geplant) Noch kein Datum USA (SpaceX) Geplante unbemannte und später bemannte Demonstrationslandung auf dem Mond im Rahmen des Artemis-Programms.

Teleskope Erde Tabelle 2

Name des Teleskops Land Spiegeldurchmesser (m) Schwerpunkt Bemerkungen
Gran Telescopio Canarias (GTC) Spanien (La Palma) 10.4 Optisch, Infrarot Das größte optische und infrarote Teleskop der Kanarischen Inseln und eines der größten der Welt.
Keck I & II Telescopes USA (Hawaii) 10.0 (jeweils) Optisch, Infrarot Zwei der größten und leistungsfähigsten Teleskope der Welt, arbeiten oft zusammen für Interferometrie.
Very Large Telescope (VLT) Unit Telescopes (UT1-UT4) Chile 8.2 (jeweils) Optisch, Infrarot Vier große Einzelteleskope, die auch als Interferometer (VLTI) zusammenarbeiten können. Flaggschiff der ESO.
Subaru Telescope USA (Hawaii) 8.2 Optisch, Infrarot Bekannt für sein großes Sichtfeld und seine Fähigkeit, weite Himmelsareale effizient zu untersuchen.
Gemini North Telescope USA (Hawaii) 8.1 Optisch, Infrarot Optimiert für Beobachtungen des nördlichen Himmels, verfügt über adaptive Optik. Teil des internationalen Gemini Observatory.
Gemini South Telescope Chile 8.1 Optisch, Infrarot Optimiert für Beobachtungen des südlichen Himmels, verfügt über adaptive Optik. Teil des internationalen Gemini Observatory.
Large Binocular Telescope (LBT) USA (Arizona) 2 x 8.4 (äquiv. 11.8) Optisch, Infrarot Besteht aus zwei großen Spiegeln auf einer gemeinsamen Montierung, bietet hohe Lichtsammelleistung und interferometrische Fähigkeiten.
Hobby-Eberly Telescope (HET) USA (Texas) 10.0 (effektiv) Optisch, Spektroskopie Innovatives Design für kostengünstige Großteleskope, primär für spektroskopische Beobachtungen.
Southern African Large Telescope (SALT) Südafrika 11.1 (effektiv) Optisch, Infrarot, Spektroskopie Das größte Einzelteleskop der südlichen Hemisphäre, Design ähnlich dem Hobby-Eberly Telescope.
Magellan Telescopes (Clay & Landon) Chile 6.5 (jeweils) Optisch, Infrarot Zwei leistungsstarke Teleskope, die von einem Konsortium von Institutionen betrieben werden.
William Herschel Telescope (WHT) Spanien (La Palma) 4.2 Optisch, Infrarot Eines der größten Teleskope der Isaac Newton Group of Telescopes.
Isaac Newton Telescope (INT) Spanien (La Palma) 2.5 Optisch Ein weiteres wichtiges Teleskop der Isaac Newton Group.
Telescopio Nazionale Galileo (TNG) Spanien (La Palma) 3.58 Optisch, Infrarot Wichtiges italienisches Teleskop auf den Kanarischen Inseln.
Blanco Telescope Chile 4.0 Optisch, Infrarot Bedeutendes Teleskop am Cerro Tololo Inter-American Observatory (CTIO).
Mayall Telescope USA (Arizona) 4.0 Optisch, Infrarot Eines der größten Teleskope am Kitt Peak National Observatory (KPNO).
Shane Telescope USA (Kalifornien) 03.05 Optisch, Infrarot Das größte Teleskop am Lick Observatory.
Hale Telescope USA (Kalifornien) 05.08 Optisch, Infrarot Ein historisch sehr bedeutendes Teleskop am Palomar Observatory.
SOAR Telescope Chile 4.1 Optisch, Infrarot Ein Gemeinschaftsprojekt, bekannt für seine gute Bildqualität. Am Cerro Tololo Inter-American Observatory (CTIO).
Liverpool Telescope Spanien (La Palma) 2.0 Optisch Ein vollautomatisches Teleskop, das ferngesteuert betrieben wird.
Pan-STARRS1 USA (Hawaii) 1.8 Optisch (weites Feld) Hauptsächlich für Himmelsdurchmusterungen und die Suche nach erdnahen Objekten eingesetzt.

Teleskope Satelliten Tabelle 3

Name des Teleskops Startdatum Betreiber Wellenlängenbereich Wichtige Entdeckungen
Hubble Space Telescope (HST) 24. April 1990 NASA / ESA Ultraviolett, sichtbar, nahes Infrarot Präzise Bestimmung der Hubble-Konstante, detaillierte Bilder von Galaxien und Nebeln, Beobachtung von Exoplanetenatmosphären, Deep Field-Aufnahmen, Nachweis der beschleunigten Expansion des Universums.
Chandra X-ray Observatory 23. Juli 1999 NASA Röntgenstrahlung Detaillierte Bilder von Röntgenquellen wie Schwarzen Löchern, Supernova-Überresten und Galaxienhaufen, Untersuchung heißer Gase im Universum.
Spitzer Space Telescope 25. August 2003 NASA Mittleres und fernes Infrarot Beobachtung von Staubscheiben um Sterne (Hinweise auf Planetenentstehung), Entdeckung von Exoplaneten, Untersuchung von fernen Galaxien, Beobachtung organischer Moleküle im Weltraum.
James Webb Space Telescope (JWST) 25. Dezember 2021 NASA / ESA / CSA Nahes und mittleres Infrarot Tiefste und detaillierteste Infrarotbilder des frühen Universums, Untersuchung der ersten Galaxien und Sterne, Charakterisierung von Exoplanetenatmosphären (Suche nach Biomarkern), Beobachtung von Planeten in unserem Sonnensystem.
Kepler Space Telescope 7. März 2009 NASA Sichtbar Entdeckung Tausender von Exoplaneten, insbesondere kleinerer und potenziell erdähnlicher Planeten, statistische Abschätzung der Häufigkeit von Exoplaneten.
Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) 18. April 2018 NASA Sichtbar und nahes Infrarot Entdeckung Tausender weiterer Exoplaneten durch die Transitmethode, Fokus auf Sterne in unserer näheren galaktischen Nachbarschaft.
Gaia 19. Dezember 2013 ESA Sichtbar und nahes Infrarot Erstellung einer hochpräzisen 3D-Karte der Milchstraße, genaue Vermessung von Positionen, Entfernungen und Eigenbewegungen von Milliarden von Sternen.
WMAP (Wilkinson Microwave Anisotropy Probe) 30. Juni 2001 NASA Mikrowellen Präzise Messung der kosmischen Mikrowellenhintergrundstrahlung (CMB), wichtige Erkenntnisse über die Zusammensetzung und das Alter des Universums. (Mission beendet)
Planck 14. Mai 2009 ESA Mikrowellen und Submillimeter Noch präzisere Messung der kosmischen Mikrowellenhintergrundstrahlung (CMB) als WMAP, Verfeinerung des kosmologischen Standardmodells. (Mission beendet)

Wichtigste Daten JWT Tabelle 4

Wert Beschreibung
Hauptspiegeldurchmesser 6,5 Meter (segmentierter Spiegel aus 18 hexagonalen Berylliumsegmenten)
Sammelfläche des Hauptspiegels 25,4 Quadratmeter
Betriebstemperatur des Hauptspiegels Unter 50 Kelvin (-223 Grad Celsius) zur Minimierung der Eigenstrahlung im Infrarotbereich
Teleskopdesign Ritchey-Chrétien-Cassegrain mit drei Spiegeln
Wellenlängenbereich 0,6 bis 28,3 Mikrometer (nahes bis mittleres Infrarot)
Instrumente NIRCam (Near-Infrared Camera), NIRSpec (Near-Infrared Spectrograph), MIRI (Mid-Infrared Instrument), NIRISS (Near-Infrared Imager and Slitless Spectrograph) 1
Spektroskopische Fähigkeiten Hoch- und niedrigauflösende Spektroskopie im nahen und mittleren Infrarot
Bildgebende Fähigkeiten Hochauflösende Bildgebung über den gesamten Wellenlängenbereich
Beobachtungsort Lagrange-Punkt L2 des Erde-Sonne-Systems (ca. 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt)
Sonnenschild Fünf Schichten, um das Teleskop vor Sonnenlicht und der Wärme von Erde und Mond zu schützen und die Betriebstemperatur zu ermöglichen
Lebensdauer (geplant) Mindestens 10 Jahre (Treibstoffreserven könnten für deutlich länger reichen)
Betreiber NASA, ESA, CSA
Quellen
https://m.etnews.com/20211224000047

Wichtigste Entdeckungen JWT Tabelle 4.1

Entdeckung Beschreibung
Älteste bekannte Galaxien Nachweis von Galaxien, die nur wenige hundert Millionen Jahre nach dem Urknall existierten. Diese Beobachtungen helfen, das frühe Universum und die Entstehung der ersten Sterne und Galaxien zu verstehen. Einige dieser Galaxien sind überraschend hell und massereich für ihr frühes Stadium.
Detaillierte Bilder von Galaxienhaufen Atemberaubende Aufnahmen von Galaxienhaufen wie SMACS 0723, die tiefe Einblicke in die Verteilung dunkler Materie durch Gravitationslinseneffekte ermöglichen und die Untersuchung von noch weiter entfernten Hintergrundgalaxien erlauben.
Spektroskopische Analyse von Exoplanetenatmosphären Detaillierte Messungen der Zusammensetzung von Exoplanetenatmosphären, einschließlich des Nachweises von Wasserdampf, Kohlendioxid, Methan und anderen Molekülen. Dies ist entscheidend für die Suche nach potenziell habitablen Welten und Biomarkern.
Direkte Beobachtung von protoplanetaren Scheiben Hochauflösende Bilder von Scheiben aus Gas und Staub um junge Sterne, in denen sich Planeten bilden. Diese Beobachtungen liefern Einblicke in die Prozesse der Planetenentstehung und die Struktur dieser Scheiben.
Erste Bilder von Exoplaneten Direkte Abbildung einiger Exoplaneten, was es ermöglicht, ihre Eigenschaften und Atmosphären genauer zu untersuchen.
Nachweis von Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre eines Exoplaneten Der erste eindeutige Nachweis von CO2 in der Atmosphäre eines Exoplaneten (WASP-96 b), ein wichtiger Schritt zur Charakterisierung von Exoplanetenatmosphären.
Unerwartete Helligkeit und Struktur früher Galaxien Einige der frühesten beobachteten Galaxien sind heller und scheinen entwickelter zu sein, als von aktuellen theoretischen Modellen vorhergesagt. Dies stellt unser Verständnis der frühen Galaxienentwicklung in Frage.
Beobachtung von interstellarem Eis Detaillierte Untersuchungen der Zusammensetzung von interstellarem Eis in Molekülwolken, was Aufschluss über die chemischen Prozesse bei der Stern- und Planetenentstehung gibt.
Tiefe Einblicke in Nebel und Sternentstehungsgebiete Wunderschöne und detaillierte Bilder von Emissions- und Reflexionsnebeln, die die Prozesse der Sternentstehung und die Struktur des interstellaren Mediums offenbaren.
Untersuchung von Schwarzen Löchern im frühen Universum Beobachtungen von Quasaren und aktiven galaktischen Kernen im frühen Universum, die helfen, das Wachstum supermassereicher Schwarzer Löcher in den Anfängen des Kosmos zu verstehen.

Wichtige astronomische Einrichtungen Tabelle 5

Name der Einrichtung Art der Einrichtung Land Schwerpunkt Bemerkungen
Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) Forschungsinstitut Deutschland Radioastronomie Führt eigene Forschung durch und betreibt das 100-m-Radioteleskop Effelsberg.
Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) Forschungsinstitut Deutschland Optische und Infrarotastronomie, Exoplaneten Beteiligt an vielen internationalen Projekten und entwickelt eigene Instrumente.
European Southern Observatory (ESO) Hauptquartier Internationale Organisation Deutschland Koordination der Observatorien in Chile Das wissenschaftliche und administrative Zentrum der ESO.
Leiden Observatory Universitätsobservatorium Niederlande Breite Palette astronomischer Forschung Eines der ältesten und renommiertesten astronomischen Institute der Welt.
Royal Observatory Greenwich (ROG) Historisches Observatorium Großbritannien Geschichte der Astronomie, Öffentlichkeitsarbeit Ehemaliges königliches Observatorium, heute Museum und Bildungszentrum. Nullmeridian verläuft hier.
Jodrell Bank Centre for Astrophysics Universitätseinrichtung Großbritannien Radioastronomie Betreibt das Lovell Telescope und ist führend in der Radioastronomieforschung.
CSIRO Astronomy and Space Science (CASS) Forschungsorganisation Australien Radioastronomie, Weltraumwissenschaft Betreibt das Parkes Observatory ("The Dish") und andere Radiointerferometer.
National Astronomical Observatory of Japan (NAOJ) Nationale Forschungseinrichtung Japan Breite Palette astronomischer Forschung Betreibt das Subaru Telescope auf Hawaii und andere Observatorien in Japan.
Academia Sinica Institute of Astronomy and Astrophysics (ASIAA) Forschungsinstitut Taiwan Breite Palette astronomischer Forschung Beteiligt an internationalen Projekten wie ALMA und betreibt eigene Teleskope.
Dominion Astrophysical Observatory (DAO) Nationales Observatorium Kanada Optische und Infrarotastronomie Historisch bedeutsames Observatorium in Kanada.
Herzberg Astronomy and Astrophysics Research Centre Nationales Forschungszentrum Kanada Breite Palette astronomischer Forschung Umfasst das Dominion Astrophysical Observatory und andere Einrichtungen.
Shanghai Astronomical Observatory (SHAO) Nationales Observatorium China Radio- und optische Astronomie, Raumfahrtforschung Beteiligt an Chinas Raumfahrtprogramm und betreibt eigene Observatorien.
National Astronomical Observatories of China (NAOC) Nationale Forschungseinrichtung China Breite Palette astronomischer Forschung Dachorganisation vieler astronomischer Einrichtungen in China.
Tata Institute of Fundamental Research (TIFR) Forschungsinstitut Indien Radioastronomie, Hochenergiephysik Betreibt das Giant Metrewave Radio Telescope (GMRT).
Inter-University Centre for Astronomy and Astrophysics (IUCAA) Forschungsinstitut Indien Theoretische und beobachtende Astronomie Ein führendes Zentrum für astronomische Forschung und Ausbildung in Indien.
South African Astronomical Observatory (SAAO) Nationales Observatorium Südafrika Optische und Infrarotastronomie Betreibt das Southern African Large Telescope (SALT) und andere Teleskope.
Observatoire de Paris Nationales Observatorium Frankreich Breite Palette astronomischer Forschung Eines der ältesten und größten astronomischen Zentren Frankreichs.
Laboratoire d'Astrophysique de Marseille (LAM) Forschungslabor Frankreich Instrumentierung, Kosmologie, Galaxien Beteiligt an der Entwicklung von Instrumenten für große Teleskope.
Astronomical Society of the Pacific (ASP) Wissenschaftliche Gesellschaft USA Astronomische Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Fördert die astronomische Forschung und Bildung durch Publikationen und Veranstaltungen.
SETI Institute Forschungsinstitut USA Suche nach außerirdischer Intelligenz (SETI) Führt Forschung und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich der Suche nach Leben außerhalb der Erde durch.

Observatorien Tabelle 6

Name des Observatoriums Land Größte Teleskope (Spiegeldurchmesser) Schwerpunkt Bemerkungen
Mauna Kea Observatories (MKO) USA (Hawaii) Keck-Teleskope (2 x 10 m), Subaru (8.2 m), Gemini North (8.1 m) u.v.m. Optisch, Infrarot, Submillimeter Exzellenter Beobachtungsstandort aufgrund der trockenen, hohen und dunklen Bedingungen. Beherbergt eine Vielzahl
Paranal Observatory Chile Very Large Telescope (VLT) (4 x 8.2 m), VISTA (4.1 m), VST (2.6 m) Optisch, Infrarot Flaggschiff-Observatorium der Europäischen Südsternwarte (ESO). Ermöglicht Interferometrie mit dem VLT.
La Silla Observatory Chile NTT (3.58 m), MPG/ESO 2.2m Telescope u.v.m. Optisch, Infrarot Historisch bedeutsames Observatorium der ESO mit einer breiten Palette an Instrumenten.
Cerro Tololo Inter-American Observatory (CTIO) Chile Blanco Telescope (4 m), SOAR Telescope (4.1 m), SMARTS Telescopes Optisch, Infrarot Wichtiges Observatorium der NSF (USA) in der südlichen Hemisphäre. Spielte eine Schlüsselrolle bei vielen astronomischen Entdeckungen.
Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) Chile 66 Radioteleskope (12 m und 7 m Durchmesser) Millimeter, Submillimeter Revolutionäres Radioteleskop für hochauflösende Beobachtungen im kalten Universum, Sternentstehung, Galaxienentwicklung.
Very Large Array (VLA) USA (New Mexico) 27 Radioteleskope (je 25 m Durchmesser) Radio Ikonisches Radioteleskop für eine Vielzahl von astronomischen Studien. Ermöglicht hochauflösende Radiobilder durch Interferometrie.
Green Bank Telescope (GBT) USA (West Virginia) 100 m x 110 m (äquivalenter Durchmesser) Radio Das größte vollbewegliche Radioteleskop der Welt. Vielseitig einsetzbar für Pulsare, Molekülspektroskopie, SETI.
Pierre Auger Observatory Argentinien Detektoren über 3000 km² Fläche verteilt Hochenergetische kosmische Strahlung Das weltweit größte Detektorarray für extrem hochenergetische kosmische Strahlung.
IceCube Neutrino Observatory Antarktis Detektoren im Eis verteilt Neutrinos Sucht nach hochenergetischen Neutrinos aus dem Universum.
Telescopio Nazionale Galileo (TNG) Spanien (La Palma) 3.58 m Optisch, Infrarot Wichtiges italienisches Teleskop auf den Kanarischen Inseln.
Gran Telescopio Canarias (GTC) Spanien (La Palma) 10.4 m Optisch, Infrarot Das größte optische und infrarote Teleskop der Kanarischen Inseln und eines der größten der Welt.
Hale Telescope (Palomar Observatory) USA (Kalifornien) 5.08 m Optisch, Infrarot Historisch bedeutendes Teleskop, das viele wichtige Entdeckungen ermöglichte.
Lick Observatory USA (Kalifornien) Shane Telescope (3.05 m) u.v.m. Optisch, Infrarot Ein weiteres historisches und bedeutendes Observatorium in Kalifornien.
Kitt Peak National Observatory (KPNO) USA (Arizona) Mayall Telescope (4 m), WIYN (3.5 m) u.v.m. Optisch, Infrarot Bedeutendes Observatorium der NSF in den USA mit einer Vielzahl von Teleskopen.
Subaru Telescope USA (Hawaii) 8.2 m Optisch, Infrarot Eines der größten Teleskope auf Mauna Kea, bekannt für sein großes Sichtfeld.
Gemini Observatory (North & South) USA (Hawaii) / Chile Jeweils 8.1 m Optisch, Infrarot Zwei Teleskope (Nord und Süd) für den gesamten Himmel, mit adaptiver Optik optimiert.
SALT (Southern African Large Telescope) Südafrika 11.1 m (effektiver Durchmesser) Optisch, Infrarot, Spektroskopie Das größte Einzelteleskop der südlichen Hemisphäre, Design ähnlich dem Hobby-Eberly Telescope.
Hobby-Eberly Telescope (HET) USA (Texas) 10 m (effektiver Durchmesser) Optisch, Spektroskopie Innovatives Design für kostengünstige Großteleskope, primär für spektroskopische Beobachtungen.
Effelsberg 100-m Radio Telescope Deutschland 100 m Durchmesser Radio Eines der größten vollbeweglichen Radioteleskope der Welt.
Parkes Observatory (The Dish) Australien 64 m Durchmesser Radio Berühmt für seine Rolle in der Radioastronomie und im SETI-Projekt.
Jodrell Bank Observatory Großbritannien Lovell Telescope (76 m Durchmesser) u.v.m. Radio Historisch bedeutsames Radioobservatorium, das viele Pionierarbeiten in der Radioastronomie leistete.
Owens Valley Radio Observatory (OVRO) USA (Kalifornien) Radioteleskop-Array Radio, Millimeter Wichtiges Zentrum für Radio- und Millimeterwellenastronomie.
Nobeyama Radio Observatory (NRO) Japan 45-m Radioteleskop, Millimeter-Array Radio, Millimeter Bedeutendes Radioobservatorium in Japan.
Arecibo Observatory Puerto Rico 305 m Durchmesser (Radioteleskop, nicht mehr in Betrieb) Radio, Radar Historisch bedeutendes Radioteleskop, das für Radioastronomie und Radarastronomie (z.B. zur Asteroidenbeobachtung) genutzt wurde. 2020 teilweise eingestürzt. Wiederaufbau wird geprüft.
Atacama Pathfinder Experiment (APEX) Chile 12 m Durchmesser Submillimeter Ein Vorläuferteleskop für ALMA und ein wichtiges Instrument für Submillimeter-Astronomie.

Meteoriteneinschläge Tabelle 7

Name des Einschlags (Ort oder Ereignis) Land Geschätzte Freigesetzte Energie (in kT TNT Äquivalent) Typ/Art des Impaktors (falls bekannt) Geschätzte Geschwindigkeit (km/s) Bemerkungen
Tunguska-Ereignis Russland (Sibirien) 3-20. (kein Krater gefunden) Wahrscheinlich steiniger Asteroid oder Kometenkern 10-30 Riesige Entwaldung über ein großes Gebiet im Jahr 1908, keine direkten Opfer bekannt.
Tscheljabinsk-Meteor Russland ~0.5 Steinmeteoroid (Chondrit) ~19 Deutliche Leuchterscheinung, Schockwelle verursachte Schäden und Verletzungen im Jahr 2013. Viele Fragmente gefunden.
Sikhote-Alin-Meteorit Russland (Sibirien) ~0.05 Eisenmeteorit ~14.5 Großer Eisenmeteoritenschauer im Jahr 1947, bildete viele kleine Einschlagkrater.
Nakhla-Meteorit (Fall) Ägypten Sehr gering (kleiner Meteorit) Steinmeteoroid (SNC-Gruppe, Marsmeteorit) Unbekannt Beobachteter Fall im Jahr 1911, bedeutend als einer der ersten identifizierten Marsmeteoriten.
Allende-Meteorit (Fall) Mexiko Sehr gering (großer Meteorit, viele Fragmente) Steinmeteoroid (CV3-Chondrit) Unbekannt Beobachteter Fall im Jahr 1969, einer der wissenschaftlich wichtigsten Meteoriten aufgrund seiner primitiven Zusammensetzung.
Murchison-Meteorit (Fall) Australien Sehr gering (mittelgroßer Meteorit) Steinmeteoroid (CM2-Chondrit) Unbekannt Beobachteter Fall im Jahr 1969, enthält organische Moleküle, darunter Aminosäuren.
Tagish Lake-Meteorit (Fall) Kanada Sehr gering (mittelgroßer Meteorit) Steinmeteoroid (primitiver Chondrit) Unbekannt Beobachteter Fall im Jahr 2000, enthält präsolare Körner und organische Verbindungen.
Cape York-Meteorit (Agpalilik) Grönland Sehr gering (großer Eisenmeteorit, gefunden) Eisenmeteorit Aufschlag vor langer Zeit Einer der größten gefundenen Eisenmeteoriten, von Inuit seit Jahrhunderten bekannt.
Hoba-Meteorit Namibia Sehr gering (größter bekannter Eisenmeteorit) Eisenmeteorit Einschlag vor langer Zeit Der größte bekannte einzelne Meteorit, wurde nie in einem Krater gefunden.
Canyon Diablo-Meteorit (Barringer-Krater) USA (Arizona) Sehr groß (Kraterbildung vor ca. 50.000 Jahren, aber Fragmente in geschichtlicher Zeit gefunden) Eisenmeteorit ~12-20 Verursachte den gut erhaltenen Barringer-Krater. Fragmente wurden von frühen Siedlern gefunden.
Kaali-Kraterfeld Estland Sehr gering (viele kleine Krater) Wahrscheinlich Steinmeteorit Hoch Mehrere kleine Einschläge vor etwa 3.500 Jahren, möglicherweise in historischen Sagen erwähnt.
Rio Cuarto-Krater Argentinien Mittel (mehrere längliche Krater) Wahrscheinlich Steinmeteorit Flacher Winkel Ein Feld von ungewöhnlichen, länglichen Kratern, deren Entstehung noch diskutiert wird (möglicherweise auch aerodynamische Zerstreuung). Einschlag in den letzten Jahrtausenden.
Campo del Cielo Argentinien Sehr gering (viele Eisenmeteoriten gefunden) Eisenmeteorit Einschlag vor 4.000-6.000 Jahren Ein Streufeld von Eisenmeteoriten, von indigenen Völkern bekannt.
Henbury-Kraterfeld Australien Sehr gering (mehrere Krater) Eisenmeteorit Vor etwa 4.700 Jahren Eine Gruppe von etwa 12 Einschlagkratern.
Boxhole-Krater Australien Sehr gering (ein gut erhaltener Krater) Eisenmeteorit Vor etwa 5.400 Jahren Ein relativ kleiner, aber gut sichtbarer Einschlagkrater.
Odessa-Krater USA (Texas) Sehr gering (ein kleiner Krater) Eisenmeteorit Vor etwa 63.500 Jahren Ein kleiner Einschlagkrater in Texas.
Wabar-Krater Saudi-Arabien Klein (mehrere Krater) Eisenmeteorit Vor wenigen Jahrhunderten? Ein Kraterfeld in der Rub al-Khali-Wüste, dessen Einschlag möglicherweise historisch bezeugt ist.
Morasko-Meteoritreservat Polen Sehr gering (viele Eisenmeteoriten gefunden) Eisenmeteorit Einschlag vor etwa 6.000 Jahren Ein Gebiet mit zahlreichen Eisenmeteoritfragmenten und einigen kleinen Kratern.
Brenham-Meteoritfeld USA (Kansas) Sehr gering (viele Pallasite gefunden) Stein-Eisen-Meteorit (Pallasit) Einschlag vor etwa 20.000 Jahren Bekannt für das Vorkommen von Pallasiten, einer seltenen Art von Stein-Eisen-Meteoriten.
Esquel-Pallasit (Fund) Argentinien Sehr gering (großer Pallasit gefunden) Stein-Eisen-Meteorit (Pallasit) Einschlag vor langer Zeit Ein wunderschöner Pallasit mit großen Olivinkristallen. Fund, kein beobachteter Fall.
Imilac-Pallasit (Fund) Chile (Atacama) Sehr gering (viele Pallasiten gefunden) Stein-Eisen-Meteorit (Pallasit) Einschlag vor langer Zeit Ein weiteres bedeutendes Fundgebiet für Pallasiten.
Norton County-Meteorit (Fall) USA (Kansas) Sehr gering (großer Enstatit-Achondrit) Steinmeteorit (Enstatit-Achondrit) Beobachteter Fall 1948 Ein ungewöhnlicher Meteorit ohne Chondren.
Peekskill-Meteorit (Fall) USA (New York) Sehr gering (kleiner Steinmeteorit) Steinmeteoroid (H6-Chondrit) Beobachteter Fall 1992 Berühmt, weil er ein Auto traf.
Sylacauga-Meteorit (Fall) USA (Alabama) Sehr gering (kleiner Steinmeteorit) Steinmeteoroid (H4-Chondrit) Beobachteter Fall 1954 Der erste dokumentierte Fall eines Meteoriten, der eine Person traf (verursachte Prellungen).
Benesov-Feuerball Tschechische Republik Sehr gering (helle Bolide, keine bekannten Funde) Wahrscheinlich kleiner Steinmeteorit Hoch Ein heller Feuerball im Jahr 1991, der von vielen Menschen beobachtet wurde und auf die mögliche Gefahr kleinerer Einschläge aufmerksam machte.
Share by: