Tabellen Astronomie

Tabellen KI-generiert




Tabellen Sonne

Eigenschaft Wert Einheit
Mittlerer Durchmesser 1.392.684 km
Äquatorialer Durchmesser 1.392.684 km
Polarer Durchmesser 1.392.684 km
Oberflächentemperatur ~5.778 K
Temperatur im Kern ~15.7 Millionen K
Masse 1.989 × 10^30 kg
Radius 6.957 × 10^5 km
Mittlere Dichte 1.408 g/cm³
Rotationsperiode (Äquator) ~25.38 Tage
Rotationsperiode (Pole) ~34.4 Tage
Spektraltyp G2V
Absolute Helligkeit 4.83 mag
Scheinbare Helligkeit -26.74 mag
Entfernung von der Erde ~149.6 Millionen km (1 AU)
Alter ~4.603 Milliarden Jahre
Geschätzte Lebensdauer ~10-11 Milliarden Jahre (gesamt)
Element Anteil (%)
Wasserstoff (H) ~70.68
Helium (He) ~27.43
Sauerstoff (O) ~0.77
Kohlenstoff (C) ~0.29
Neon (Ne) ~0.12
Eisen (Fe) ~0.16
Stickstoff (N) ~0.09
Silizium (Si) ~0.07
Magnesium (Mg) ~0.05
Schwefel (S) ~0.04
Andere Elemente < 0.3
Eigenschaft Wert Einheit
Entfernung zum Galaktischen Zentrum ~27.000 Lichtjahre
Umlaufzeit um das Zentrum ~225-250 Millionen Jahre
Geschwindigkeit in der Umlaufbahn ~220 km/s
Schicht Beschreibung Typische Temperatur (K)
Kern Zentrum, Ort der Kernfusion (Wasserstoff zu Helium) ~15.7 Millionen
Strahlungszone Energie wird durch Strahlung nach außen transportiert ~7 Millionen - 2 Millionen
Konvektionszone Energie wird durch Konvektion (Bewegung heißer Materie) nach außen transportiert ~2 Millionen - 5.778
Photosphäre Die sichtbare Oberfläche der Sonne ~5.778
Chromosphäre Eine dünne Schicht über der Photosphäre, sichtbar während einer Sonnenfinsternis ~10.000
Korona Die äußere Atmosphäre der Sonne, sehr heiß und dünn ~1 Million - viele Millionen
Eigenschaft Beschreibung Zyklusdauer (ungefähr)
Magnetfeld Dynamisches Magnetfeld, das viele Sonnenphänomene antreibt ~22 Jahre (polarer Zyklus)
Sonnenflecken Dunklere, kühlere Bereiche auf der Photosphäre, Bereiche intensiver Magnetfelder ~11 Jahre (Häufigkeitszyklus)
Protuberanzen Große, helle Materiebögen, die sich vom Sonnenrand erstrecken können Variabel
Flares Plötzliche, intensive Freisetzung von Energie im Magnetfeld der Sonne Kurzzeitig
Koronale Massenauswürfe (CMEs) Große Plasma- und Magnetfeldwolken, die von der Sonne ins All geschleudert werden Unregelmäßig

Sonnennahe Sterne

Name des Sternsystems Entfernung (Lichtjahre) Spektraltyp Leuchtkraft Hat Planeten?
Sonne 0 G2V Sehr hoch (Standard) Ja (8 Planeten)
Proxima Centauri 4.24 M5.5Ve Sehr gering Ja (b, c, d)
Alpha Centauri A 4.37 G2V Hoch Ja (b)
Alpha Centauri B 4.37 K1V Mittel Ja (b)
Barnard's Stern 5.96 M4Ve Sehr gering Ja (b)
WISE J104915.57-531906.1 (Luhman 16 A) 6.52 L7.5 Sehr gering Ja (b)
WISE J104915.57-531906.1 (Luhman 16 B) 6.52 T0.5 Sehr gering Ja (b)
WISE 0855-0714 7.27 Y2 Extrem gering Nein
Wolf 359 7.91 M5.8Ve Sehr gering Nein
Lalande 21185 8.31 M2V Gering Ja (b, c)
Sirius A 8.60 A1V Hoch Nein
Sirius B 8.60 DA2 Gering Nein
Luyten 726-8 A (UV Ceti) 8.73 M5.5Ve (Flare Star) Sehr gering Ja (b)
Luyten 726-8 B (UV Ceti) 8.73 M6Ve (Flare Star) Sehr gering Ja (b)
Ross 154 9.68 M3.5Ve (Flare Star) Sehr gering Nein
Ross 248 10.33 M5.5Ve (Flare Star) Sehr gering Nein
Epsilon Eridani 10.50 K2V Mittel Ja (b)
Lacaille 9352 10.74 M0.5V Gering Nein
Ross 128 11.01 M4Ve (Flare Star) Sehr gering Ja (b)
EZ Aquarii A 11.30 M5Ve (Flare Star) Sehr gering Ja (c)
EZ Aquarii B 11.30 M5Ve (Flare Star) Sehr gering Ja (c)
EZ Aquarii C 11.30 M5Ve (Flare Star) Sehr gering Ja (c)
Procyon A 11.46 F5 IV-V Mittel Nein
Procyon B 11.46 DQZ Sehr gering Nein
61 Cygni A 11.40 K5V Mittel Ja (b)
61 Cygni B 11.40 K7V Mittel Ja (b)

Meteorströme Tabelle 1

Name des Meteorstroms Int. Code Aktivitätszeitraum Maximum (ungefähr) Maximale ZHR
Quadrantiden QUA 28. Dez. - 12. Jan. 03./04. Januar 120
Lyrids Lyr 16. Apr. - 25. Apr. 22./23. April 18
Eta-Aquariiden ETA 19. Apr. - 28. Mai 05./06. Mai 50
Delta-Aquariiden Süd SDA 12. Juli - 23. Aug. ~29. Juli 20
Pi-Aquariiden PIA 15. Juni - 02. Juli ~28. Juni Variabel
Zeta-Cygniden ZCY 20. Juli - 20. Aug. ~09. August Variabel
Perseiden PER 17. Juli - 24. Aug. 12./13. August 100
Kappa-Cygniden KCG 03. Aug. - 25. Aug. ~18. August 3
Delta-Draconiden DDA 06. Okt. - 10. Okt. ~08. Oktober Variabel
Orioniden ORI 02. Okt. - 07. Nov. ~21. Oktober 20
Leoniden LEO 06. Nov. - 30. Nov. ~17. November 10-15
Geminiden GEM 04. Dez. - 20. Dez. ~14. Dezember 120
Ursiden URS 17. Dez. - 26. Dez. ~22. Dezember 10
Alpha-Capricorniden CAP 03. Juli - 15. Aug. ~30. Juli 5
Tau-Herculiden THE 19. Mai - 14. Juni ~04. Juni Variabel
Bootiden (Juni) JBO 22. Juni - 02. Juli ~27. Juni Variabel
Piscis Austriniden PSA 15. Juli - 10. Aug. ~28. Juli 5
Lambda-Aquariiden LAQ 17. Juli - 23. Aug. ~05. August 5
Alpha-Aurigiden AAU 25. Aug. - 08. Sep. ~01. September 6
September-epsilon-Perseiden SPE 05. Sep. - 21. Sep. ~09. September 5
Tauriden Süd STA 01. Sep. - 25. Nov. ~05. November 5
Tauriden Nord NTA 20. Okt. - 10. Dez. ~12. November 5
Xi-Orioniden XIO 10. Okt. - 02. Dez. ~20. November 3
Andromediden AND 25. Sep. - 06. Dez. ~23. November 3
Phoeniciden PHO 28. Nov. - 09. Dez. ~06. Dezember Variabel
Sigma-Hydriden HYD 03. Dez. - 20. Dez. ~12. Dezember 3
Coma Bereniciden COM 12. Dez. - 23. Jan. ~19. Dezember 3
Delta-Leonis Minoriden DLM 05. Dez. - 04. Feb. ~02. Januar 2
Rho-Puppiden ROP 12. Dez. - 27. Jan. ~13. Januar 2

Meteorströme Tabelle 1.1

Name des Meteorstroms Geschwindigkeit (km/s) Helligkeit (typisch) Sichtbarkeit Besondere Hinweise zur Beobachtung Periodizität (starke Ausbrüche)
Quadrantiden ~41 Mittel Nordhalbkugel Kurzes Maximum, Radiant hoch am Himmel vor Morgendämmerung Keine ausgeprägte Periodizität
Lyrids ~49 Mittel Nordhalbkugel Oft helle Meteore, können Feuerkugeln produzieren Keine ausgeprägte Periodizität
Eta-Aquariiden ~66 Schnell, mittel Südhalbkugel (gut), Nordhalbkugel (morgens, tief) Hohe Geschwindigkeit, am besten vor der Morgendämmerung beobachten Keine ausgeprägte Periodizität
Delta-Aquariiden Süd ~41 Schwach bis mittel Südhalbkugel (gut), Nordhalbkugel (späte Nacht) Radiant tief im Süden für nördliche Beobachter Keine ausgeprägte Periodizität
Pi-Aquariiden ~59 Schwach Südhalbkugel Weniger gut untersucht, schwacher Strom Unbekannt
Zeta-Cygniden ~26 Sehr langsam, schwach Nordhalbkugel Sehr langsam, schwer zu beobachten Unbekannt
Perseiden ~59 Schnell, oft hell Nordhalbkugel (sehr gut), Südhalbkugel (nördlicher Teil) Sehr bekannt, oft helle Meteore und Feuerkugeln, gut sichtbar in warmen Sommernächten Keine ausgeprägte Periodizität
Kappa-Cygniden ~25 Sehr langsam, schwach Nordhalbkugel Sehr langsam, geringe ZHR Unbekannt
Delta-Draconiden ~20 Langsam, variabel Nordhalbkugel Kann in manchen Jahren überraschende Ausbrüche zeigen, Radiant hoch am Himmel am Abend Periodisch (unregelmäßig)
Orioniden ~66 Schnell, mittel Beide Hemisphären Hohe Geschwindigkeit, können Feuerkugeln produzieren, liegen in der Nähe des Himmelsäquators Keine ausgeprägte Periodizität
Leoniden ~71 Sehr schnell, oft hell Beide Hemisphären Sehr schnell, bekannt für historische Stürme, Ausbrüche alle ~33 Jahre möglich Periodisch (~33 Jahre)
Geminiden ~35 Langsam, oft hell Beide Hemisphären Langsam, oft sehr helle Meteore, gut sichtbar die ganze Nacht, auch in Stadtnähe beobachtbar Keine ausgeprägte Periodizität
Ursiden ~33 Langsam, mittel Nordhalbkugel Radiant zirkumpolar für viele nördliche Beobachter, gut nach Mitternacht Keine ausgeprägte Periodizität
Alpha-Capricorniden ~23 Langsam, oft hell Beide Hemisphären Langsam, bekannt für helle, gelbliche Feuerkugeln Keine ausgeprägte Periodizität
Tau-Herculiden ~16 Sehr langsam, variabel Nordhalbkugel Geschwindigkeit kann variieren, zeigte 2022 einen möglichen Ausbruch Unregelmäßig
Bootiden (Juni) ~18 Sehr langsam, variabel Nordhalbkugel Sehr langsam, unvorhersehbare Ausbrüche möglich Unregelmäßig
Piscis Austriniden ~35 Langsam, schwach Südhalbkugel Radiant tief im Süden Unbekannt
Lambda-Aquariiden ~48 Mittel Südhalbkugel (gut), Nordhalbkugel (tief) Radiant tief im Süden für nördliche Beobachter Unbekannt
Alpha-Aurigiden ~66 Schnell, mittel Nordhalbkugel Hohe Geschwindigkeit, Maximum kann scharf sein Keine ausgeprägte Periodizität
September-epsilon-Perseiden ~64 Schnell, schwach Nordhalbkugel Schwacher Strom, hohe Geschwindigkeit Unbekannt
Tauriden Süd ~27 Langsam, oft hell Beide Hemisphären Langsam, bekannt für helle Feuerkugeln (Boliden), breites Maximum Keine ausgeprägte Periodizität
Tauriden Nord ~29 Langsam, oft hell Beide Hemisphären Langsam, ebenfalls bekannt für helle Feuerkugeln, Maximum etwas später als die Süd-Tauriden Keine ausgeprägte Periodizität
Xi-Orioniden ~21 Sehr langsam, schwach Beide Hemisphären Sehr langsam, schwacher Strom Unbekannt
Andromediden ~32 Langsam, variabel Nordhalbkugel Historisch für starke Stürme bekannt (z.B. im 19. Jahrhundert), Aktivität heute geringer Periodisch (historisch)
Phoeniciden ~18 Sehr langsam, variabel Südhalbkugel Zeigte in der Vergangenheit starke Ausbrüche, Radiant tief im Süden Periodisch (unregelmäßig)
Sigma-Hydriden ~58 Schnell, schwach Südhalbkugel Schneller, schwacher Strom Unbekannt
Coma Bereniciden ~65 Schnell, schwach Nordhalbkugel Schneller, schwacher Strom, Radiant in der Nähe des Haar der Berenike Unbekannt
Delta-Leonis Minoriden ~62 Schnell, sehr schwach Nordhalbkugel Sehr schnell, sehr schwacher Strom, schwer zu beobachten Unbekannt
Rho-Puppiden ~40 Mittel Südhalbkugel Mittelschneller Strom, Radiant im Sternbild Puppis Unbekannt
Share by: