Der Asterismus „Napoleons Hut“ ist ein kleines Sternmuster im Sternbild Bärenhüter (Bootes). Es gehört nicht zu den offiziellen Sternbilder ist aber aufgrund seiner markanten Form recht bekannt und beliebt.
Napoleons Hut befindet sich in der Nähe von Arktur, den hellsten Stern im Bärenhüter und südlich davon findet man den Asterismus der aus 7 recht lichtschwachen Sternen besteht. Die Form des Asterismus erinnert an den berühmten Zweispitz, den Napoleon Bonaparte trug, daher der Name „Napoleons Hut“. Das Sternbild Bärenhüter ist am besten in den Frühlings- und Sommermonaten zu sehen. Daher sind die Monate von April bis September ideal für die Beobachtung von „Napoleons Hut“.
Obwohl „Napoleons Hut“ keine offizielle astronomische Bedeutung hat, ist er ein beliebtes Ziel für Amateurastronomen. Die Benennung nach Napoleon Bonaparte verleiht dem Asterismus eine historische und kulturelle Note, die ihn noch interessanter macht. Die Sterne im Asterismus sind unterschiedlich weit von der Erde entfernt und haben keinerlei physikalische Bindung miteinander sondern sind, wie die offiziellen Sternbilder auch ein zufälliges Muster am Himmel
„Napoleons Hut“ selbst hat keine wissenschaftliche Bedeutung, befindet sich aber in einer interessanten Region des Himmels. Das Sternbild Bärenhüter ist bekannt für seine zahlreichen Doppelsterne und veränderlichen Sterne. Die Region um den Asterismus, ist Teil des sogenannten Bootes Void, oder auch der große Leerraum. Ein riesiges Gebiet im Weltall, das sehr wenig Galaxien enthält.
Link