NGC 1579
Sternbild: Perseus
Typ: Nebel
Rektaszension: 04h 30m 13,8s
Deklination: +35° 16′ 10″
Helligkeit v:--
Entfernung: 2600 LJ
Durchmesser: 3 LJ
Entdecker:William Herschel 1788
Katalogbezeichnung: NGC 1579
Beste Beobachtungszeit: November bis März
NGC 1579, der "Trifid des Nordens", ist ein faszinierender Reflexionsnebel im Sternbild Perseus. Seine Ähnlichkeit zum berühmten Trifidnebel, jedoch mit einer markanten bläulichen Färbung, macht ihn zu einem beliebten Ziel für Astrofotografen und Himmelsbeobachter.
NGC 1579 ist ein Reflexionsnebel, was bedeutet, dass er das Licht naher Sterne reflektiert und dadurch sichtbar wird. Seine bläuliche Farbe entsteht durch die Streuung des Sternenlichts an den Staubpartikeln im Nebel. Diese Streuung ist besonders effektiv bei kürzeren Wellenlängen, was zu der blauen Farbe führt.

Der Nebel besitzt eine komplexe Struktur mit dunklen Staubwolken, die sich vor den helleren Bereichen abheben. Diese Dunkelwolken verleihen NGC 1579 eine gewisse Ähnlichkeit zum Trifidnebel, der jedoch eine rötliche Färbung aufweist. Die markanten dunklen Strukturen sind auch der Grund für den Spitznamen "Trifid des Nordens".
NGC 1579 ist Teil einer größeren Molekülwolke, in der Sternentstehung stattfindet. Die jungen, massereichen Sterne in der Umgebung des Nebels strahlen intensives Licht ab, das den Nebel zum Leuchten anregt. Die Wechselwirkung zwischen den Sternen und dem umgebenden Gas und Staub führt zur Entstehung von komplexen Strukturen und zur Bildung neuer Sterne
Der Nebel ist ein wichtiges Forschungsobjekt für Astronomen, da er Einblicke in die Entstehung und Entwicklung von Sternen und Nebeln bietet. Die Untersuchung von Reflexionsnebeln wie NGC 1579 hilft Astronomen, die Prozesse zu verstehen, die in Sternentstehungsgebieten ablaufen.
Mit erfasst
IC 2067
Sternbild: Perseus
Typ: Emissionsnebel
Rektaszension:04h 30m 51,0s
Deklination:+35° 26′ 46″
Helligkeit v:11,49
Entfernung: 2100 LJ
Durchmesser:0,6 LJ
Entdecker: Isaac Roberts 1894
Katalogbezeichnung: IC 2067
Beste Beobachtungszeit: November-März
Link
Gesamtliste aller fotografierten Objekte