IC 410 und NGC 1893


IC 410


Sternbild: Fuhrmann

Typ: Emissionsnebel
Rektaszension: 05h 22m 44,1s
Deklination: +33° 24′ 43″ 
Helligkeit v: 7,5
Entfernung: 11000 LJ
Durchmesser: 100 LJ
Entdecker: Max Wolf 1892
Katalogbezeichnung: IC 410
Beste Beobachtungszeit: Dezember-März


IC 410, auch bekannt als der Kaulquappennebel, ist ein Emissionsnebel im Sternbild Fuhrmann (Auriga). Seine markanten Strukturen, die an Kaulquappen erinnern, haben ihm seinen Namen eingebracht und machen ihn zu einem beliebten Ziel für Astrofotografen und Astronomen.

Der Nebel wurde am 25. September 1892 von dem deutschen Astronomen Max Wolf entdeckt. Er ist etwa 12.000 Lichtjahre von der Erde entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 100 Lichtjahren. Der Nebel ist Teil eines größeren Komplexes von Gas- und Staubwolken, der als Auriga-Molekülwolke bezeichnet wird.


IC 410 besteht hauptsächlich aus Wasserstoffgas, das durch die Strahlung junger, massereicher Sterne zum Leuchten angeregt wird. Diese Sterne gehören zu dem offenen Sternhaufen NGC 1893, der im Zentrum des Nebels eingebettet ist. Die Strahlung der Sterne ionisiert das Gas und bringt es zum Leuchten.

Emissionsnebel IC 410
NGC 1893

Die markantesten Strukturen in IC 410 sind die beiden "Kaulquappen", die durch dunkle Staubwolken geformt werden. Diese Wolken bestehen aus dichtem Gas und Staub, die das Licht der Sterne blockieren und so dunkle Bereiche im Nebel erzeugen. Die Strahlung der Sterne und Sternwinde formen diese Dunkelwolken und erzeugen die charakteristische Kaulquappenform. Die "Kaulquappen" bestehen aus dichteren Knoten interstellaren Gases und Staubs, die der intensiven ultravioletten Strahlung der nahen Sterne widerstehen. Die hellen Ränder der Kaulquappen sind ein Hinweis auf die Verdampfung des Staubes und die Anregung des Gases durch die Strahlung. Die länglichen „Schwänze“ der Kaulquappen sind von den Sternen weg ausgerichtet und werden von deren Strahlung weggeblasen.


IC 410 ist ein wichtiges Forschungsobjekt für Astronomen, da er Einblicke in die Entstehung und Entwicklung von Sternen und Nebeln bietet. Die Beobachtung von IC 410 hilft Astronomen, die Prozesse zu verstehen, die in Sternentstehungsgebieten ablaufen. Die Wechselwirkung zwischen den jungen Sternen und dem umgebenden Gas und Staub beeinflusst die Form und Entwicklung des Nebels.



NGC 1893


 Sternbild: Fuhrmann

 Typ: OS
Rektaszension:05h 22m 44,1s
Deklination: +33° 24′ 43″ 
Helligkeit v:7,5
Entfernung: 11000 LJ
Durchmesser:--
Entdecker: John Herschel 1827
Katalogbezeichnung: NGC 1893, Mel 33
Beste Beobachtungszeit: Dezember-März


NGC 1893 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Fuhrmann (Auriga). Er ist eingebettet in den Emissionsnebel IC 410, der auch als Kaulquappennebel bekannt ist.


Der Haufen wurde am 22. Januar 1827 von John Herschel entdeckt. Der Sternhaufen ist etwa 11.000 Lichtjahre von der Erde entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 11 Bogenminuten, was am Himmel etwa einem Fünftel des Vollmonddurchmessers entspricht. Er ist relativ jung, sein Alter wird auf 4 bis 6 Millionen Jahre geschätzt.

NGC 1893 enthält mehrere hundert Sterne, darunter einige sehr helle und massereiche Sterne. Diese Sterne sind für die Anregung des umgebenden Nebels IC 410 verantwortlich. Der Sternhaufen ist von dunklen Staubwolken umgeben, die teilweise die Strahlung der Sterne blockieren und so die charakteristische Form des Kaulquappennebels erzeugen.


Für Astronomen ist NGC 1893 ein wichtiges Forschungsobjekt da er Einblicke in die Entstehung und Entwicklung von Sternhaufen und Sternen bietet. Die Untersuchung des Sternhaufens hilft Astronomen, die Prozesse zu verstehen, die in Sternentstehungsgebieten ablaufen.


Link


Galerie Nebel


Der Nebel NGC 1795

Share by: