Sternbild: Kassiopeia
Typ: Emissionsnebel
Rektaszension: 00h 52m 25s
Deklination: +56° 34′
Helligkeit v: 7,4
Entfernung: 9500 LJ
Durchmesser: 96 LJ
Entdecker: . E. Barnard 1881
Katalogbezeichnung: NGC 281, IC 11
Beste Beobachtungszeit: September-Januar
NGC 281 leuchtender Emissionsnebel im Sternbild Kassiopeia. Er wurde 1881 von Edward Emerson Barnard entdeckt und ist seid dem Gegenstand einer intensiven Forschung da der Nebel ein sehr dynamisches Gebiet ist. Die Figur des Nebels wird durch dunkle Staubwolken verursacht die das Licht in bestimmten Bereichen absorbieren.
Im Zentrum des Nebels findet man den offenen Sternhaufen IC 1590 dessen massereichen Sterne die Hauptquelle für die ionisierende Strahlung darstellen. Dies sind junge, heiße Sterne die Ultraviolettstrahlung emittieren die das umgebende Wasserstoffgas ionisiert und ihm seine charakteristische rote Farbe verleiht. Innerhalb des Nebels befinden sich dunkle, dichte Wolken die Globulen genannt werden und die Einblicke in die Sternentstehung gewähren. Die Beobachtung der Globulen erlauben es Informationen, über die Bedingungen zu sammeln, unter denen neue Sterne entstehen können und die Analyse der Nebelspektren gibt Auskunft über die Zusammensetzung des interstellaren Gases.
Leider mußte ich die Aufnahme nach 25 Minuten abbrechen da sich leider ein „Baum ins Bild einschlich.“ Die Empfehlung für die Belichtungszeit betrug 1 Stunde was es nötig macht die Aufnahme in der nächsten Zeit zu wiederholen.
Miterfasste Objekte IC 1590
Sternbild: Kassiopeia
Typ: OS
Rektaszension: 00h 52m 50,2s
Deklination: +56° 38′ 35″
Helligkeit v: --
Entfernung: --
Durchmesser: --
Entdecker: Guillaume Bigourdan 1899
Katalogbezeichnung: IC 1590
Beste Beobachtungszeit: September-Januar
Link