Sternbild: Kassiopeia
Typ: offener Sternhaufen
Rektaszension: 23 20 45,6
Deklination: + 61 12 44
Helligkeit v: --
Entfernung: 8790 LJ
Durchmesser: 8 LJ
Katalogbezeichnung: NGC 7635, H IV 52
Beste Beobachtungszeit: August bis Dezember ( zirkumpolar)
Der Nebel befindet sich in einem großen H-II-Gebiet im Sternbild Kassiopeia. Der zentrale Nebel in dieser Region wird von einem O-Stern zum Leuchten angeregt, und der Stern hat 44 Sonnenmassen und scheint 400.000 Mal heller. Es ist ein sehr junger Stern mit einem geschätzten Alter von 2 Millionen Jahren. Der Stern stößt größere Mengen an Gas aus, das sich mit 28 km/s ausbreitet und auf schon vorhandene Materie (Gas, Staub) trifft. Bei der Kollision der beiden Materiewolken wird die schon vorhandene Wolke aufgeheizt und zum Leuchten angeregt. Die Stoßfront dieses Vorgangs hat daher zur Entstehung des Blasennebels beigetragen.
Der Blasennebel ist ein relativ helles Objekt und kann unter guten Bedingungen bereits mit kleineren Teleskopen beobachtet werden. Am besten ist er in dunklen Nächten, weitab von störenden Lichtquellen, zu sehen.
Der Blasennebel ist ein faszinierendes Beispiel für die dynamischen Prozesse, die im Kosmos ablaufen. Seine Entstehung und seine einzigartige Form machen ihn zu einem beliebten Beobachtungsobjekt für Amateurastronomen. Mit etwas Geduld und der richtigen Ausrüstung kann jeder die Schönheit dieses Objektes am Nachthimmel bewundern.
Sternbild: Kepheus
Typ: Emissionsnebel
Rektaszension:
23h 13m 45,7s
Deklination:
+61° 28′ 21″
Helligkeit v: --
Entfernung: 9100 LJ
Durchmesser: --
Entdecker: W.Herschel
Katalogbezeichnung:
Beste Beobachtungszeit: Herbstmonate
Link
Gesamtliste der fotografierten Objekte