Sternbild: Kepheus
Typ: Nebel
Rektaszension: 23 13 45,7
Deklination: +61 28 21
Helligkeit v: ---
Entfernung: 9100 LJ
Durchmesser: -----
Entdecker: William Herschel 03.11.1767
Katalogbezeichnung: NGC 7538
Beste Beobachtungszeit: Mai bis Dezember
Der Emissionsnebel NGC 7538 wurde von W. Herschel entdeckt und von J. Dreyer in seinen New General Catalogue (NGC) aufgenommen. Bekannt ist der Nebel auch als kleiner Lagunennebel.
NGC 7538 ist ein riesiger Komplex aus Gas und Staub, in dem neue Sterne geboren werden. Mit einer Ausdehnung von etwa 9 x 6 Bogenminuten und einer Entfernung von rund 9.100 Lichtjahren ist er ein wahrer Gigant am Himmel. Innerhalb dieses Nebels finden wir eine Vielzahl von Strukturen, darunter dichte Staubwolken, heiße, junge Sterne und ausgedehnte H-II-Regionen.
Im Haufen befindet sich das größte jemals entdeckte protosternäre System. Die rotierende Scheibe umgibt einen Stern, der sich höchstwahrscheinlich zu einem massereichen Stern entwickeln wird. Die Scheibe hat einen Durchmesser von 14.000 AE und ist somit etwa 300-mal größer als unser Sonnensystem. NGC 7538 hat eine Masse von 400.000 Sonnenmassen.
Der Nebel ist ein H-II-Gebiet und wird durch schon entstandene Sterne zum Leuchten angeregt. Das rötliche Aussehen des Nebels wird durch zwei in seinem Inneren befindliche Sterne hervorgerufen.
Link