Sternbild: Herkules
Typ: KS
Rektaszension: 16h 41m 41,6s
Deklination: +36° 27′ 41″
Helligkeit v: 5,8
Entfernung: 25100 LJ
Durchmesser: 150 LJ
Entdecker: Edmond Halley 1714
Katalogbezeichnung: M13, NGC 6205
Beste Beobachtungszeit: Juni-August
M13 ist sicher der schönste und beeindruckendste Kugelsternhaufen in unserer Hemisphäre. Seine in die Hunderttausenden gehende Sterne werden durch ihre gegenseitige Gravitationskraft zusammengehalten werden. Seine Entfernung von der Erde beträgt etwa 25000 LJ und sein Durchmesser 145 LJ.
Er befindet sich in etwa 25.000 Lichtjahren Entfernung von der Erde und hat einen Durchmesser von etwa 145 Lichtjahren. Seine enorme Größe und Helligkeit machen ihn zu einem der auffälligsten Kugelsternhaufen am Nordhimmel.
Die Sterne in M13 sind hauptsächlich alte Sterne. Die meisten Sterne im Haufen sind rote Zwerge, aber es gibt auch einige Rote Riesen und Blaue Nachzügler. Im Zentrum des Kugelsternhaufens ist es extrem dicht und viele Sterne sind nicht mehr als 1 LJ voneinander entfernt was zu Wechselwirkungen zwischen Sternen führen kann.
Ungewöhnlich ist das es in M 13 blaue Nachzügler gibt. Diese sind Sterne, die heißer und blauer sind als die anderen Sterne im Haufen. Es wird vermutet das sie durch Zusammenstöße und Verschmelzungen von Sternen entstanden sind. Solche Ereignisse können die Lebensdauer eines Sterns verlängern und ihm ein jüngeres Aussehen verleihen.
Der Kugelsternhaufen ist schon im Fernglas als nebeliger Fleck zu erkennen die in Teleskopen, zu mindestens, an den Rändern aufgelöst werden kann.
Miterfasste Objekte
NGC 6199
Ist ein einzelner Stern der irrtümlich von Albert Marth als Galaxie eingeordnet wurde.
NGC 6207
Sternbild: Herkules
Typ: Spiralgalaxie
Rektaszension: 16h 43m 03,7s
Deklination: +36° 49′ 57″
Helligkeit v: 11,4
Entfernung: 45 Millionen LJ
Durchmesser: 30000 LJ
Entdecker: W. Herschel 1787
Katalogbezeichnung: NGC 6207
Beste Beobachtungszeit: Juni-Juli
Link