M 34


Sternbild: Perseus
Typ: offener Sternhaufen

Rektaszension: 02 42 07,4

Deklination: + 42 44 46

Helligkeit v: 5,2 mag

Entfernung: 1630 LJ

Durchmesser: 14 LJ

Katalogbezeichnung: M 34, NGC 1039, Mel 1

Entdecker: Giovanni Battista Hodierna
Beste Beobachtungszeit: August bis März


"Der Sternhaufen enthält schätzungsweise 100 bis 400 Sterne. Diese Sterne sind gemeinsam vor etwa 100 bis 200 Millionen Jahren entstanden. Im Vergleich zu Kugelsternhaufen, die Milliarden von Jahren alt sind, ist M34 also relativ jung. Die hellsten Sterne in Messier 34 sind von den Spektralklassen B und A, was bedeutet, dass sie bläulich-weiß leuchten.


Der+Sternhaufen  M34

M34 wird nach der Trumpler-Klassifikation als II3m klassifiziert. „II“ bedeutet, dass der Haufen reich an Sternen und mäßig konzentriert ist. „3“ steht für einen mittleren Helligkeitsunterschied zwischen den hellsten und schwächsten Sternen. „m“ bedeutet, dass der Haufen reich an Sternen ist.


Die Verteilung der Sterne ist relativ gleichmäßig, was ihn von anderen, kompakteren Sternhaufen unterscheidet. Aufgrund seiner relativen Nähe und der hellen Sterne ist M34 ein idealer Einstieg für die Beobachtung offener Sternhaufen."

Noch einige Merkmale von M 34:


Mit einer scheinbaren Helligkeit von 5,2 mag ist Messier 34 unter guten Bedingungen sogar mit bloßem Auge sichtbar. Er erstreckt sich am Himmel über einen Bereich von etwa 25 Bogenminuten, was ungefähr der Hälfte des Vollmonddurchmessers entspricht.

Der Haufen ist schätzungsweise 200 Millionen Jahre alt und ein lockerer Sternhaufen, in dem die Sterne nicht so dicht gepackt sind wie in Kugelsternhaufen.


Link


Die Galaxie M 31


Was sind offene Sternhaufen

Share by: