Sternbild: Fuhrmann
Typ: offener Sternhaufen
Rektaszension: 5 52 18,3
Deklination: +32 33 11
Helligkeit v: 5,6
Entfernung: 4400 LJ
Durchmesser: 20 LJ
Katalogbezeichnung: M 37, NGC 2099, Mel 38
Beste Beobachtungszeit: Januar
Der Sternhaufen ist sehr sternreich und hat etwa 2000 Sterne, von denen rund 200 Sterne heller als 13 mag sind. Etwa 10 Sterne sind von 9. Größenklasse. M37 ist einer von drei Sternhaufen im Sternbild Fuhrmann (M36, M38) und bietet den imposantesten Anblick der drei Objekte. Das Alter wird auf über 200 Millionen Jahre geschätzt. Die meisten Sterne sind Hauptreihensterne, aber im Haufen sind auch schätzungsweise 15 rote Riesen, 25 Doppelsterne sowie einige Veränderliche.
Der Sternhaufen wurde 1764 von C. Messier wiederentdeckt, nachdem er 110 Jahre zuvor von einem italienischen Astronomen gesichtet wurde.
Messier 37 ist ein ideales Objekt für die Beobachtung mit einem Fernglas oder kann schon in einem kleinen Teleskop beobachtet werden. Schon mit einem einfachen Fernglas kann man die unzähligen Sterne des Haufens erkennen und seine beeindruckende Größe bewundern.
Der Sternhaufen ist ein außergewöhnlich schönes Objekt und ein Muss für jeden Amateurastronomen. Seine Schönheit und seine wissenschaftliche Bedeutung machen ihn zu einem beliebten Ziel für Himmelsbeobachter auf der ganzen Welt. Mit einem Teleskop oder sogar nur einem Fernglas kann man die faszinierende Welt dieses offenen Sternhaufens erkunden.
Link