Sternbild: Schwan
Typ: OS
Rektaszension: 21h 31.8m
Deklination: +48° 27′
Helligkeit v: 4,6
Entfernung: 825 LJ
Durchmesser: 7 LJ
Entdecker: C. Messier
Katalogbezeichnung: M39, NGC 7092
Beste Beobachtungszeit: Herbstmonate
Der Entdecker Charles Messier beschreibt M 39 als einen Sternhaufen ohne Nebel und nahm ihn als 39. Objekt in seinen Katalog auf. Im Jahr 1829 katalogisierte der englische Astronom John Herschel den Sternhaufen nochmals und nahm ihn in seinen Katalog der Nebel und Sternhaufen auf.
Das Alter von M 39 wird auf 230 bis 300 Millionen Jahre geschätzt, und mit diesem Alter gehört er eher zu den jüngeren Sternhaufen. Er besteht aus rund 80 Sternen, die sich locker über den Himmel verteilen. Mit seiner Helligkeit von 4,6 mag kann er unter günstigen Bedingungen mit bloßem Auge beobachtet werden.
M 39 befindet sich in einer interessanten Umgebung des Himmels, da in seiner Nähe weitere Deep-Sky-Objekte beobachtet werden können (Dunkelnebel und weitere offene Sternhaufen).
M 39 ist ein Teil unserer Milchstraße und bewegt sich zusammen mit ihr durch das Universum. Durch die Beobachtung von Sternhaufen wie M 39 können Astronomen mehr über die Struktur und Entwicklung unserer Galaxie erfahren. Da die Sterne in einem offenen Sternhaufen wie M 39 keine gemeinsame Schwerkraftbindung haben, driften sie im Laufe der Zeit auseinander. In einigen Milliarden Jahren wird sich M 39 aufgelöst haben, und seine Sterne werden sich im galaktischen Halo verteilen.
Link