Sternbild: Zwillinge
Typ: OS
Rektaszension: 06h 09m 05s
Deklination: +24° 20′ 19″
Helligkeit v: 5,1
Entfernung: 2800 LJ
Durchmesser: 24 LJ
Entdecker:J.-P. de Chéseaux, 1745/1746, J. Bevis, vor 1750
Katalogbezeichnung: M 35, NGC 2168, Mel 41
Beste Beobachtungszeit: Wintermonate
Der offene Sternhaufen M 35 ist von beeindruckender Größe und Helligkeit und im Sternbild Zwillinge zu finden. Das Sternbild Zwillinge enthält die beiden bekannten Sterne Castor und Pollux. Der Sternhaufen kann bei sehr guten Bedingungen mit bloßem Auge gesehen werden. Mit einer Winkelausdehnung von 28 Bogenminuten ist er am Himmel relativ groß. Sein Alter wird auf etwa 100 Millionen Jahre geschätzt, und er beherbergt viele junge und heiße Sterne.
Der Sternhaufen wurde von dem französischen Astronomen Charles Messier entdeckt und in seinen berühmten Katalog aufgenommen. Zum Sternhaufen gehören etwa 2000 Sterne, die am besten in den Wintermonaten beobachtet werden können, da das Sternbild Zwillinge zu dieser Jahreszeit am höchsten steht. In der Nähe von M 35 befindet sich der Sternhaufen NGC 2158.
Mit einem Teleskop zeigt sich Messier 35 als ein beeindruckender Anblick. Tausende von Sternen sind in einem weiten Feld verteilt. Die hellsten Sterne sind oft rötlich gefärbt, was einen schönen Kontrast zu den blauen Sternen bildet. Es wird vermutet, dass Messier 35 mit der umgebenden interstellaren Materie interagiert, was zu Veränderungen in seiner Struktur und Zusammensetzung führen könnte.
IC 2156
Sternbild: Zwillinge
Typ: Sterne wahrscheinlich zu NGC 2157
Rektaszension:
06h 04m 50,6s
Deklination:
+24° 09′ 37″
Helligkeit v: --
Entfernung: --
Durchmesser: --
Entdecker:
Thomas Espin 1899
Katalogbezeichnung:
Beste Beobachtungszeit: Wintermonate
IC 2157
Sternbild: Zwillinge
Typ: OS
Rektaszension: 06h 04m 49,8s
Deklination:
+24° 03′ 21″
Helligkeit v: 8,4
Entfernung: 6700 LJ
Entdecker:
Thomas Espin 1899
Durchmesser: --
Katalogbezeichnung: IC 2157
Beste Beobachtungszeit: Wintermonate
NGC 2158
Sternbild: Zwillinge
Typ: OS
Rektaszension:
06h 07m 25,6s
Deklination: +24° 05′ 46″
Helligkeit v: 8,6
Entfernung: 16200 LJ
Durchmesser: --
Entdecker: W. Herschel
Katalogbezeichnung: Mel 40, NGC 2158
Beste Beobachtungszeit: Wintermonate
Link