Sternbild: Perseus
Typ: offener Sternhaufen
Rektaszension: 03h 14m 41,4s
Deklination: +47° 14′ 19″
Helligkeit v: 8,4
Entfernung: 11290 LJ
Durchmesser: 10,0'
Entdecker: W. Herschel 1786
Katalogbezeichnung: NGC 1245, Mel 18
Beste Beobachtungszeit: Herbst, Winter
NGC 1245 ist ein offener Sternhaufen, der sich im nördlichen Sternbild Perseus befindet und für Amateurastronomen ein beliebtes Beobachtungsziel darstellt. Entdeckt wurde er am 11. Dezember 1786 von dem berühmten Astronomen Friedrich Wilhelm Herschel.
Der Sternhaufen ist 1,8 Milliarden Jahre alt und hat eine Winkelausdehnung von 10 Bogenminuten, was ihn eher zu den kleineren offenen Sternhaufen zählt. NGC 1245 ist bekannt für seine hohe Sterndichte und seine interessante Struktur. Er enthält sowohl helle als auch schwache Sterne, die in Ketten und Gruppen angeordnet sind. Er befindet sich in einer interessanten Region des Himmels, in der Nähe des Doppelsternhaufens h+χ Persei und des Seelennebels. Diese Region ist reich an jungen Sternen und Nebeln und bietet somit zahlreiche Beobachtungsmöglichkeiten für Amateurastronomen.
Der Haufen ist ein faszinierendes Objekt, das uns noch viele Geheimnisse offenbart. Mit immer leistungsfähigeren Teleskopen und Instrumenten können Astronomen diesen Sternhaufen mit immer größerer Detailgenauigkeit untersuchen. Zukünftige Forschung wird sich unter anderem auf folgende Fragen konzentrieren:
Wie hat sich NGC 1245 im Laufe seiner Geschichte entwickelt?
Welche Rolle spielen Planeten bei der Entwicklung von Sternhaufen?
Gibt es in NGC 1245 bewohnbare Planeten?
NGC 1245 ist ein kosmischer Schatz, der uns einen Einblick in die faszinierende Welt der Sternentstehung gibt.
Link