Sternbild: Großer Bär
Typ: planetarischer Nebel
Rektaszension: 11h 14m 47,7s
Deklination: +55° 01′ 09″
Helligkeit v: 9,9
Entfernung:2600 LJ
Durchmesser:--
Entdecker: Pierre Méchain 1781
Katalogbezeichnung: M 97, NGC 3587
Beste Beobachtungszeit: Frühling, Sommer
Planetarische Nebel entstehen, wenn ein Stern, der unserer Sonne ähnlich ist, am Ende seines Lebenszyklus seine äußeren Schichten abstößt. Diese ausgestoßenen Gase bilden dann eine leuchtende Hülle um den verbliebenen Sternkern, den sogenannten Weißen Zwerg.
Im Zentrum des Eulennebels befindet sich eben dieser Weiße Zwerg, ein extrem dichter und heißer Sternrest. Die ultraviolette Strahlung, die dieser Stern abgibt, regt das ausgestoßene Gas zum Leuchten an. Die charakteristische Eulenform entsteht durch dichte Knoten aus Gas und Staub, die die ultraviolette Strahlung blockieren und so dunkle Bereiche im Nebel erzeugen.
Der Zentralstern des Eulennebels ist ein faszinierendes Objekt für Astronomen. Mit einer Oberflächentemperatur von mehreren zehntausend Grad Celsius ist er extrem heiß. Seine hohe Gravitationskraft führt dazu, dass der Stern einen sehr kleinen Durchmesser hat – oft nur wenig größer als die Erde. Trotz seiner geringen Größe ist er extrem massereich und enthält einen Großteil der ursprünglichen Masse des Sterns.
Weiße Zwerge wie der Zentralstern des Eulennebels sind die Endstadien der meisten Sterne. Sie kühlen über Milliarden von Jahren langsam ab und strahlen dabei immer schwächer.
Der Eulennebel ist für Astronomen ein wertvolles Objekt, um die Prozesse am Ende des Sternenlebens zu untersuchen. Durch die genaue Beobachtung des Nebels und seines Zentralsterns können Wissenschaftler mehr über die chemische Zusammensetzung der ausgestoßenen Gase, die Geschwindigkeit ihrer Expansion und die Entwicklung von Weißen Zwergen lernen.
NGC 3594
Sternbild: Großer Bär
Typ: Galaxie
Rektaszension: 11h 16m 14,0s
Deklination: +55° 42′ 16″
Helligkeit v: 14,3
Entfernung: 283 Millionen LJ
Durchmesser:--
Entdecker: Wilhelm Herschel 1789
Katalogbezeichnung: NGC 359, UGC 6286
Beste Beobachtungszeit: Frühling, Sommer
NGC 3556 M 108
Sternbild: Großer Bär
Typ: Spiraalgalaxie
Rektaszension: 11h 11m 31,0s
Deklination: +55° 40′ 27″
Helligkeit v: 9,9
Entfernung: 34 Millionen LJ
Durchmesser: 100000 LJ
Entdecker: Pierre Méchain 1871
Katalogbezeichnung: M108, NGC 3556
Beste Beobachtungszeit: Frühling, Sommer
Link